karat,
garat,
das
;
aus
arab.
qīrāt
›kleines Gewicht‹
(
Osman, Kleines Lexikon dt. Wörter arab. Herkunft.
1993, 73
).
Einheit für den Goldgehalt e. S., ›Karat‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
2, 101, 37
(
preuß.
,
1439
):
die gulden halden vierundczwenczigstehalb kart pfeyns goldis.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1543
):
Solche gulden sollen [...] und halden dreiundzwenzig karat und sieben greulen.
Fastnachtsp. (o. O.,
n. 1450
):
vorn dran ain schwarzer diamant, | Und iezlicher hundert karat an gewicht.
Müller, Welthandelsbr.
263, 18
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
ain ontz troisch gewigt 8 karat perlein oder edelgestain gewicht.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 56
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
In alchimei den / höchsten garat hat dein krei.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
264, 3
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
wiß, daz man czw venedig karat gewicht hat vnd 144 karat wegen 1 unze.
Ries, Rechenb.
F 2v, 5
;
Wutke, a. a. O. ;
Bastian, Runtingerb.
55, 2
.