1
kar,
das
;
–/-e
, auch
;
zu
mhd.
kar
›Geschirr‹
().
1.
›Behälter für unterschiedliche Zwecke; Schüssel, Topf, Faß; Bienenkorb (1 Beleg)‹; ütr.: ›Vielfraß‹.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1,
1
,  3,  6,  1,  1,  5,  3, ,
1
 1,  1.
Syntagmen:
ein k. ausspülen, über etw. stürzen; etw. auf ein k. schütten, holz zu dem k. hauen; k. mit milch; goldenes / grosses / hölzernes / kleines / silbernes / volles k.

Belegblock:

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
2, 1, 505, 22
(
rib.
1533
):
dan lief man dahin, glich wie bien na dem kare.
Schmidt, St. Kastorst.
2, 279, 45
(
mosfrk.
,
1480
):
allet wat in der kuchen ist van [...] teller und karr und was dar ynne ist.
Kollnig, Weist. Schriesh.
43, 32
(
rhfrk.
,
1483
):
die schußler [...] sollen hinfur zu schusseln, kar und anderm derglich kein ander holz [...] hauwen.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 3, 16
(
Straßb.
um 1514
):
zwen schüsselkorb die synd nit zuͦ clein | Dar inn Schüßelen / Teller vnd ouch Kar.
Lemmer, Brant. Narrensch.
110a, 70
(
Basel
1494
):
Die selben heiß ich / rum̄ den hag | Laͤrß kaͤrly
[›Vielfraß‹] /
schmirwanst / fuͤll den mag.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5339
(
schwäb.
,
1453
):
du [...] sichst doch bald die follen kar.
Turmair (
Augsb.
1517
):
lacus ,lacken, see, piet, kar da man wein ausprest‘.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1486
):
in der chamer pei der hindern tür: ain meltruhen, ain char darinn man wascht.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1512
):
so ainer den maisch auf das kar schütt, sol er dem perkherrn zu wissen thun.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1439
):
ain cher mit smalcz vnd zwen smerlaib vnd ain stock vnslitt.
Jürges u. a., Waldecker Chron. ;
Struck, Joh. Pfannstiel
83, 7
;
Kollnig, a. a. O.
81, 38
;
Barack, Teufels Netz ;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Zingerle, Inventare ; ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
ein Maß für Getreide und Flüssigkeiten.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
2 1/2 sumere und 1 kar korns.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die speys salomons die was [...] xxx kar semeln vnd lx kar melbes.
den gib ich die speys xx tausent kar waitzen.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 158, 7
(
oobd.
,
1447
):
vier kar korns, drewͤ kar haberns.
Skála, Egerer Urgichtenb.
154, 2
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Müller, Welthandelsbr.
141, 10
;
3.
ein Getreidezoll.
Oobd.
Wortbildungen:
karmaut
(seit 1465).

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
di maister haben alle di purgerrecht an mauten und zollen, kar etc als di purger in der stat.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
197, 27
(
moobd.
,
1524
):
Die von Krembs sollen [...] verschaffen, das kain getrayd haymlich abgemessen undf. d. das kar und maut nichte entzogen werde.
4.
›Flußfähre‹.
Wortbildungen:
karschif
.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1505
):
as ouch etliche geistliche personen [...] vische in karschiffen [...] geladt haint.
Lemmer, Brant. Narrensch.
91, 3
(
Basel
1494
):
Die schwetzen / rotten durch das jor | Wie sye zuͦrichten schiff / vnd karr.
Loesch, a. a. O. ;
Lemmer, a. a. O.
103, 56
.
5.
›Stockwerk‹.
Bedeutungsverwandte:
 5,  7.
Syntagmen:
etw. im k. haben
.

Belegblock:

Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
1427
):
da mag man ain iedes hus machen drier geͣdmer oder kare hoch, die rechter kar hoͤhin haben.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
465
(Regestbeleg);
6.
›eine bestimmte Zahl von Brücken- oder Bauhölzern umfassendes Raummaß für Holz‹.

Belegblock:

Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1640
):
ain floß große ennßbämb-kärr mit 13 stämb [...] ain mitteres allmisch-kärr mit 10 stämb.