kanne,
(mit Gleitlaut t oder d:)
1
kante, 2
kandel, die
;–/-n
, für letztere Form: -Ø
.›Gefäß, Behälter von unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material für Getränke; Meßkanne‹; metonymisch dazu auch für ein Flüssigkeitsmaß.
Zur Sache:
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
.136
Phraseme:
die kanne aus der hand tun
›Vernunft annehmen‹; aus der kanne predigen
›im Trinkgelage sein‹; in die kanne gucken; mit vollen kannen trinken
›saufen, sich besaufen‹.Bedeutungsverwandte:
1, , , 3, 6, 3, 1
1, , 1, 1, 1
(die
) 5, 1, 3, , 4, 1
1, 1
1, ; vgl. , 1, (das
) 1, 1
, 2
, 1, 1.Syntagmen:
eine / die k. ausspülen / austrinken / bezeichnen / bletzen / brennen / eichen / flicken / giessen / inventieren / kaufen / machen / schwenken / stelen / verarbeiten / verlieren / vermachen / verneuern / werken, ler machen, jm. eine k. reichen, über den kopf schmeissen; etw. wie eine k. formen; auf die k. klopfen / schlagen, aus einer k. trinken, etw. für eine k. brauchen, in einer k. sieden, etw. in eine k. legen / schenken, mit einer k. klappern / werfen, eine wunde schlagen; eine k. bier / butter / hopfen / honig / korn / wasser / wein(s); kanne mit erhabenen füssen, zwei oren; achterne / alte / bauchige / dreimässige / englische / getriebene / goldene / grosse / halbmässige / hangende / hölzerne / kupferne / massige / messingene / quärtige / silberne / stälerne / wolbeschlossene / zwölfmässige k.
Wortbildungen:
kannenbank
kannenbecker
kannenbret
kannenbürste
kannendeckel
kannendieb
kanneneiche
kannenform
kannengeruk
kannengeseige
kannenmacher
kannenplecker
kannenschmied
kannensetzer
kannenstempel
kannenschlägerei
kannenwurf
kannenträger
kannenweise
Belegblock:
Dergleichen sullen seyn dy hengel, hantgriffe, bilde und alles, das czu den kannen kompt.
das eyn itczlicher mag seyn egen alde zcubrochen gefese, alse schusseln und kannen [...] ummegyssen.
kanten-, kraußen-, gläßer-, leuchter-, teller- und dergleichen würf [...] müßen auf der cent vorgebracht und daselbsten getaidiget werden.
Ein beuchicht kendlein.
4 kannenbenck klein und groes.
das her 1 fisschergesellen hot gewurffen mit einer kannen, das dovon blut is gekomen.
Die meistere sollen der brawer kannen, toppfe, schusselen [...] trewlich verwaren.
Solches seude in drei kendlein [...] das es bis uff die helfte einsiede.
thue die kandel aus der handt undt las dein murren anstehen.
Die kandl ein Juden Zu KhonigsPerg vorkhauft.
Gißfas hantbecken vnd kandelbret | Flaschen kandel tzu bir vnd wein.
Dem Zimerhekkel ist die stat verboten darumb, daz er einen mit einer kanl warf.
Er sol auch von newes machen ein kandelforme.
da hieb man den kandeldiep mit gerten auß.
Alte leutte sollen yhre stercke suchen in der kannen / in weychen betten / und hynder dem ofen.
wie Ulenspiegel [...] im ein kanten wassers für ein kanten weins gab.
sollend alle jor der schultheisz und büttel [...] die kannengeseig, sester und gewicht bi den wirthen [...] besehen.
es werdend süw wie elephanten, | schwenz wie zwölfmässig kanten.
Dort stond ain kant und oͮch ain kruͦg | Von finem gold mit malfasy.
erschlöcht man die fenster [...] zerwurft die schußlen und kanten.
Cantarus vulgariter kant.
darunder messingen kanndel warn mit dem sacrament der heyligen olung und crisem.
Ez suͤllen all weinschencken [...] all ir kandel pringen hintz dem gesworen zingiesser.
wer ainem mit ainem kändl oder trinkassach zuewirft, so er fält, [...] der wert [...] gestrafft.
Ferner sollen [...] alle mass [...] kanten, wag, elln und gewicht [...] in die schrannen bracht werden.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 21
; Ziesemer, Gr. Ämterb.
111, 31
; Hertel, Hall. Schöffenb. ;
Stambaugh, Friederich. Saufft.
32, 23
; Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
485, 26
; Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 245, 19
; Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Haage, Hesel. Arzneib.
19r, 2
; Karnein, de amore dt.
221, 326
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1237
; Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
258
; Voc. inc. teut.
m vijr
; Bad. Wb.
3, 63
; Öst. Wb.
3, 1465
; Vorarlb. Wb.
2, 18
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 160
; Otto, Zeitzer Kanzl.
1970, 121
; Kramer, Volksl. Bamb.
1967, 217
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 65
.