2
kampfer,
ganfer,
der
;
aus
mlat.
camphora
, dies aus altindisch
karpūrah
›Kampferbaum‹
(
Duden, Das gr. Fremdwb.
1994, 692
).
›besonders als Medizin genutzte, aus dem Holz des Kampferbaumes gewonnene harzartige Verbindung‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.
2
.
Syntagmen:
k. behalten / gebrauchen / nemen / stossen / tragen / verkaufen, jm. k. eingeben, k. in etw. tun; etw. mit k. bereiten / vermischen; guter k.; eine kur mit k.
Wortbildungen:
kampferöl
,
kampferwurzel
.

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
50, 3
(
Mainz
1485
):
Disse bletter samelet man in dem ende des meyen [...] darnach laisset man den drucken werden in der sonnen vnd diß heysset dan Campher.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
80, 22
(
osächs.
,
1570
/
7
):
2 lot camperwurzel, 2 lot alantwurzel.
Ebd.
80, 33
(Zusatz
17. Jh.
):
Kampfer [...] dem vieh eingegeben, so kanst du dein vieh erhalten sein lebelang.
Fischer, Folz. Reimp.
42, 93
(
Nürnb.
um 1493
):
Mit enwenig ganfer vermischt | Er dy schwirigen augen wischt.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1528
):
das niemands das aß den vischen fuͥrwerfe, darin camphora ist.
Müller, Welthandelsbr.
207, 30
(
schwäb.
,
1506
):
Den kanffar verkouft man mit farasoll.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
zu den auswendigen krankheiten auch wie dis ist, alein mit camphor hinzu geton.
Ebd. (
1528
):
mach ein pflaster, ber es ab mit campher öl.
Ebd. (
1536
):
stichpflaster [...] die mit lauter gumi kochet sind und on resin und colofonia und campher bereit.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Camphora haizt campfer [...] ain kraut, daz wachs gegen der sunnen aufganch in dem land India.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
57, 10
;
Ermisch u. a., a. a. O.
224, 17
;
Keil, Peter v. Ulm
151
;
Menge, Laufenb. Reg.
5209
;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
446, 18
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
77r, 5
;
Sudhoff, a. a. O. ;
Weitz, Albich v. Prag
160, 19
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 160
.
Vgl. ferner s. v.  2,  2, , .