kampf,
der
;-es/-e
+ Uml.›feindliche Auseinandersetzung zwischen Personen‹; ›gerichtlich festgelegter Zweikampf‹; ›Kampf, Streit, Wettkampf (mit Waffen oder Worten)‹.
Bedeutungsverwandte:
, , , , , (der/das
) 3, 2
, 1, 5, 6, 1
1, , 2, , , , , , , , I, , , , , , , , , , , , , .Syntagmen:
einen k. anlassen / annemen / aufnemen / bescheiden / bestehen / bieten / fechten / füren / leisten / ordnen / scheiden / streiten / urteilen / verbieten / verlieren, den k. auf jn. legen, jm. k. geben, jm. einen k. anbieten / abgewinnen / erlauben / versprechen, k. wieder jn. annemen; jn. des k. ansprechen / quittieren / ledig sprechen, k.
(Gen.) antworten, sich k.
(Gen.) annemen / unterwinden; an den k. gehen / treten, an dem k. siegen, etw. durch k. beweisen, jn. in k. füren / laden, sich in den k. geben, in den k. gehen / kommen / reiten / treten, (jn.) im k. bestehen / überwinden, jn. mit k. ansprechen / bereden / überwinden / weren, jn. um einen k. ansprechen, etw. zu k. besagen, jn. zum k. auftrompeten / berufen / bewegen / grüssen / herausfordern / heischen / gebieten; k. des schwertes; blutiger / gesprochener / kurzweiliger / sunderlicher / täglicher k.; des k. wert / wirdig; des k. spiel / wunden
.Wortbildungen
kampfacht
kampfächter
kampfansprache
kampfbot
kampfbrief
kampfbuch
kampfdegen
kampffechten
kampfgenosse
kampfgericht
kampfgeschir
kampfgeselle
kampfgewand
kampfhandel
kampfhof
kampfhut
kampfhüter
kampfkolbe
kampfkrieg
kampfkunst
kampflon
kampfmeister
kampfnis
kampfordnung
kampfort
kampfplan
kampfplaz
kampfrecht
kampfrede
kampfrok
kampfros
kampfrur
kampfsalbe
kampfschaz
kampfschild
kampfschildampt
kampfschrift
kampfschwert
kampfspiel
kampfstat
kampfstechen
kampftag
kampfwagen
kampfweise
Belegblock:
zuͦ tragene daz heyze yseren oder mit kampnisse sich zuͦ werende.
beschieden beide partien einen kamp gen Limpurg.
wo du souiel tugendt vnd vernunfft hettest [...] wolt ich dich deß kampffs quittieren.
Werden denne di wunden zu kampe besaget [...] so richtet man uber si mit vingern.
welchir sigelos wirdet [...] daz kampfgeschirre daz blibet dem richter zu rechte.
Alle, [...] | Sollen sich wieder finden Lahn | Auff dem verordenten Kempfplan.
Plato / welcher im Tragedien schreiben so weit kommen / das er auch andern kampff anbitten doͤrffen.
das chain chempel noch czwitracht in dem land umb gee.
Kempffer od’ kempffmaster [...] od’ streytter.
streit er mit stumpffen kempffdegen / vnnd nicht mit schlachtschwertern.
Gar keiner war unter in allen, | Der nicht ein kampffrur darvon bracht.
als Dauid den grossen Goliath in sunderlichem kampff bestanden hat.
der in ainen kamph wil gan, der salbet sich und sin gewaͤfen.
Dar an sach man do nit verzagen | Die kampff gesellen baide.
Vil [...] | Gesellekliche zwai und zwai | Sich kamphes underwunden.
nieman [...] suͥlle noch muͥge deheinen kampf tuͦn noch nemen.
so ein cartel- oder kampfbrieffs trager die unwüßenheit der partheyen [...] scheinbar machen könte.
sich huob grosser streit und kampf | in seiner gurgel auf und ab.
geschahen [...] kempfft und mort, untz das sew der furst all uberwanndt.
Thurnier und kampfbuch zu roß.
do wir mit süssen vnd fewrem kampfred vnd widerred striten.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
138, 7
; Reichmann, Dietrich. Schrr.
106, 25
; Steer, Schol. Gnadenl.
5, 188
; Reithmeier, B. v. Chiemsee , 6c;
Mollay, Ofner Stadtr.
337, 2
; Piirainen, Stadtr. Sillein
72b, 20
; Voc. inc. teut. m
vijr
; Alberus
f ir
; Schwartzenbach
J iiijr
; Schmitt, Urkundenspr.
1936, 167
.