kalt,
Adj.
1.
›kalt, wenig oder keine Wärme enthaltend, von niedriger, unter der Erwartung liegender Temperatur‹; ütr.: ›unfruchtbar; tot‹.Phraseme:
jn. geht (es) kalt an
; das brot in einen kalten bakofen schiessen
›eine Tote schänden‹; bei kaltem feuer kochen
›sich umsonst bemühen‹; kalt und warm aus einem maul blasen
›es beiden Parteien recht machen wollen‹; etw. gibt / macht weder kalt noch warm
›etw. nützt nichts‹; kalt stehen
›wirkungslos bleiben‹; kalt und warm geben
›Verwandte verpflegen‹; jm. einen kalten rok anlegen
›jn. in Ketten legen‹; kaltes bad
›Gottesurteil in Hexenprozessen‹; kalter markt
›Wintermarkt‹; kalter streich
›Streich des Scharfrichters‹.Syntagmen:
etw. / jn. k. machen
(›etw./ jn. abkühlen; jn. umbringen‹); k. bleiben / werden
auch ütr. für: ›sterben‹; kalter acker / austag / brunne / greis / keller / leib / luft / ort / schne / schweis / stein / wein / winter, kalte kost / mauer / nacht / natur / sache / schale
(Gericht aus kaltem Bier, Wein oder Milch) / speise / stat / zeit, kaltes bad / eis / eisen / fleisch / holz
(›minderwertiges Holz‹) / land / mus / wasser, kalte länder
.Wortbildungen:
kaltbad
kaltfrässig
kältlich
kaltpfister
kaltwind
Belegblock:
So löse dich denn nun mit deiner kalten Schalen, | die wolschmeckt nach kaneel.
dieweil es mit den kalten winen noch zu frohe [...] war.
Es war sich heindt die kelste nacht, | Das Jesus Cristus geboren wardt.
Wo kalt land ist pflegt man die weinstocke zu decken.
das es sich nicht leidet zweyen ungleichen herrn zugleich dienen [...] heisst auf deudsch: ‘Den baum auff beiden achseln tragen‘ und ‘kald und warm aus einem mund blasen’.
so muͤst es auch ein kalter Winter sein, das ein Wolff den andern fresse.
wirf daz ros nedir unde beguys is mit caldym wassir.
Hernachmals / wann ich kalt
[›tot‹]
schon bin / Da wil ich Gott den rest befehlen. Davon ir leib furbasser | wurt erseuffczen van kaltem swaiss.
gluͤg jn / vff ainem ysen vnd mach jn kalt jn essich.
ein kaltes waffen gan | ducht mich durch myn versertes hercz.
ein guoten luft [...] nicht ze haisse noch ze kalt.
Brinhilt, du achst nit, ob ain huͦn | Ain kalten winter bairfuͦs gaͮt.
dye haben woll von allen hantwercken geselschafft, das sye züsamengeen, das geyt weder kalt noch warm.
[ich] lag da mit kaltem leib als ein totter mensch.
Strauch, Par. anime int.
129, 32
; Luther, WA ;
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 238, 2
; Asmussen, Buch d. 7 Grade
345
; Harsdoerffer. Trichter ;
Plant u. a., Main. Naturl. 297vc,
17
; Williams u. a., Els. Leg. Aurea
365, 31
; Gajek, Seidelius. Tych.
15, 2
; Roloff, Brant. Tsp.
1844
; Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 48, 31
; Lemmer, Brant. Narrensch.
99, 80
; Jörg, Salat. Reformationschr.
84, 6
; Stopp, Kochbuch S. Welserin
22, 3
; Starzer, Qu. Wien ;
Voc. inc. teut.
m vjv
; Alberus
G jr
; 2.
zur Charakterisierung einer der vier Primärqualitäten in der Temperamentenlehre oft Bestandteil von Krankheitsbezeichnungen: ›von kalter Natur, phlegmatisch‹.Syntagmen:
kalter (blut)stein / brand
(›Gangrän‹) / flus / husten / jachant / magen
(›Gastritis‹) / same / schade / siechtum / tropfen, kalte art / erde / feuchte / frucht / gicht / komplexion / krankheit / lunge
(›Bronchitis‹) / materie / natur
(›Phlegma‹) / rose / sucht, kaltes apostem / blei / ding / fieber / gebresten / geschwür / geschwulst / (ge)sücht / hirn / öl / orenwe
.Wortbildungen:
kaltfeucht
kalt(ge)sücht
kältig
kältigkeit
kaltmutter
kaltpis
kaltseich(e)
kalte pinkel
kaltsiechtag
kaltsüchtig
kalttrocken
Belegblock:
auch dient es [petroleum] zu dem kalten orenwee.
daz diß frucht sy kalt an dem ersten grade vñ drucken an dem anfang des andern.
Flecmaticus kaltfuchtiger.
Ebd.
331, 19
: Melancolicus kalttrockener.
negelin [...] sint gut für kalten gebresten.
die svnne heiz vñ durre, d mane vñ venus fuͥhte vñ calt.
das element ein complex an im habe, heiß oder trocken, kalt oder feucht, kalt oder trocken, heiß oder feucht.
rosa haizt ain rôs, [...] diu ist kalt in dem êrsten grâd und trucken in dem andern grâd.
also hat es den kalten flusz von dem herczen und von dem magen.
Ebd.
3r, 2
: Wenn der harem ist plaichv | so hat er die kalten gicht.
Belkin u. a., a. a. O.
154, 8
; J. W. von Cube. a. a. O.
1, 8
; Keil, Peter v. Ulm
188
; Haage, a. a. O.
7v, 7
; Menge, Laufenb. Reg.
1128
; Lemmer, Brant. Narrensch.
55, 15
; Rohland, Schäden
447
; Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;
Alberus
KK jr
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 159
.3.
bezogen auf Gemütszustände des Menschen: ›gefühllos, gleichgültig, steif‹; in religiösen Texten: ›ohne Glauben, ohne Andacht, abgefallen‹; offen zu 2.Phraseme:
es geht jm. kalt ab
›es läßt jn. kalt‹.Syntagmen:
etw. k. tun; jm. / e.S. k. sein; jm. k. abgehen; an minne / schlaf, in liebe, von sünden k. sein, an jm
. (z. B. an got) kalt werden; kalter gesang, kalte antwort / frau / liebe / welt, kaltes ding
(›etwas Gleichgültiges‹) / herz / recht
.Wortbildungen:
kaltherzig
kaltmütig
kaltnis
Belegblock:
daz er verre von gote ist [...] und kalt an götlîcher minne.
Doch mac der heilige geist baz | [...] | Mit siner brunst irwermen | Die kaltherzigen.
Der bruoder wart an Gote kalt | Unde entbrant an boser hitze.
Alzuhant wirt er andacht kalt | Von der liebe die er treit.
meiden unnd frauwen | [...] | sint doch in gotlicher liebe also kalt.
Es dunckt uns itzt ein kaldt dieng sein.
als halte ehr etwas von Gott, und gehet yhm doch so kaldt ab, das die frommen [...] nur lachen mussen.
das die leut allenthalb vber die massen kalt schlefferig / vnnd faul zu dem wort sindt.
Das tuͦst du alles alsus [...] blintlichen und kaltlichen.
des Luthers lere [...] herfür zeucht, ir fraschgarei und kalt recht [...] macht inen großen neid.
4.
›stillgelegt, außer Betrieb (von den Sülzpfannen bei der Salzproduktion)‹.Bergbaubezügliche Texte.
Syntagmen:
etw. (die pfanne) kalt legen; (die pfanne) liegt / stet kalt
.Wortbildungen:
kaltlager
kaltleger
Belegblock:
Die habent auch gewalt kalt ze sten.
so sie orer huwre uf gefallener tzid nicht vornuget [...] danne sall der radt den schuldener mit den kaltlager zewenge, bas das er seine huwre gegeben.
dasz ir unglich giesszen lasszet, davon komen auch die kaltleger her.
umb der gefreundten willen etzlicher, wen kaltleger weren, die den klein salzz hetten, den lege man zu gutte kalt.