1
kalmus,
der
;
auch in lat. Form belegt;
über
lat.
calamus
aus
griech.
kálamos
›Rohr‹
(
Duden, Gr. Wb.
1999, 2034
).
›Acorus calamus L., Kalmus‹.
Zur Sache:
Marzell
1, 110
.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. .
Syntagmen:
k. aufziehen / beizen / einmachen / einnemen / sieden; mit k. gesotten; frischer / gedörter / wolriechender / wolschmeckender k.

Belegblock:

Struck, Joh. Pfannstiel
180, 19
(
mosfrk.
,
1548
/
9
):
vor eyn feßgen gebeitzten calmas 5 1/2 alb.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
38, 11
(
osächs.
,
1570
/
7
):
2 lot calmus frisch oder gedörret [...] alles fein klein zerschnitten.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
Schwige er darauf still, dann er domals ein kalmuß eingenommen hatte.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
1. H. 15. Jh.
):
bringt ir mir [...] die wolschmeckent spetzerei
[Var. W.:
den wolschmeckenden calamus] von dem verren lande?
Schib, H. Stockar
61, 26
(
halem.
,
1519
):
züg uff der albodeg und kalmis und strenzen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Calamus aromaticus haizt der wolschmeckend halm und haizt nâch aim gemainen halm.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
eingemachte imber, callmuß, confect [...] gibt ain pfund 6.
Struck, a. a. O.
172, 26
;
Ermisch u. a., a. a. O.
182, 23
;
Fischer, Folz. Reimp.
44, 161
;
Müller, Welthandelsbr.
183, 4
;
Stolz, Zollwesen
102, 18
;
Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 66
.
Vgl. ferner s. v. , ..