kalkofen,
der
;
-s/-Ø
+ Uml.
›Ofen zum Kalkbrennen‹;
zu  1,  4.
Syntagmen:
einen k. abschaffen / anrichten / aufrichten; auf den k. stossen, aus dem k. gehen, etw. / jn. in den k. werfen, (etw.) im k. brennen, holz zum k. faren; an / bei / gegen dem, um den k. gelegen; feuriger k.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1403
):
1/2. vor ronen zu hauwen und zu spalden zu zwen kalkoven.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
1388
):
die herzogen [...] worfen der bloßen buben funfzig in den kalkoben und vurbranten di zu pulver.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1619
):
uf welchen fall die vogtsjunkern ein eigenen kalk- und ziegelofen ufzurichten [...] schuldig sein sollen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
106, 16
(
Frankf.
1535
):
Kalck würt gebrennt auß steynen / so er frisch auß dem Kalckofen gehet.
Roloff, Brant. Tsp.
1302
(
Straßb.
1554
):
du hast dort auß | Ein kalck offen und ein ziegel hauß.
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
329, 24
(
halem.
,
1603
):
facht ahn bei dem kalchofen und gehet ob unserm repperg.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1388
):
herzog Ruͦprecht [...] fieng 42 knecht und warf die in ainen kalkofen und verprant si.
Memminger Chron. Beschr., (
Ulm
1660
):
Vor dem Kalchstor ist [...] ein Kalchofen / Ziegelhütten.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1380
):
an der andern seytten herengegen hebt es sich an ob des newen chalichofens.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
die stift, so [...] müln kalchöfen ziegelhütten [...] hetten.
Kollnig, Weist. Schriesh.
42, 35
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 97, 3
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ;
Kläui, Urk. Hermetschwil
131, 87
;
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. ;
Sudhoff, Paracelsus ;