kalender,
kalendarium,
der
;
-s/-Ø
(für erstere Form) oder mit lat. Flexion;
aus
lat.
calendārium
›Schuldregister‹
(
Georges
1, 924
).
1.
›Buch mit Verzeichnis der Tage des Jahres sowie der kirchlichen Gedenk- und Feiertage‹.
Phraseme:
einen ganzen kalender sagen; lange kalender angeben
›lange Geschichten erzählen‹; ˹
einen kalender an etw. haben
;
den kalender im leib haben
;
den kalender im haupt tragen
, jeweils ›etw. regelmäßig spüren, wetterfühlig sein‹˺;
jn. in den kalender schreiben / setzen
›jn. zum Heiligen machen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  8, , , ; vgl. ,  1, ,  1.
Syntagmen:
einen k. einbinden / kaufen, den k. verachten / weisen; etw. in den k. bringen / schreiben, etw. im k. ansehen, etw. nach dem k. ausrichten; inhalt des k.
Wortbildungen:
kalenderheiliger
(a. 1642).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
172, 25
(
preuß.
,
1432
):
2 legenden, 3 salter, 1 notulare, 2 kallendaria.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Kalender sind erluchtet | Und ander buͤcher durchluchtet.
Köbler, Ref. Franckenfort
22, 8
(
Mainz
1509
):
woͤllen wir das vnser gericht [...] innhalt des Kalenders gehalte͂ werden sollen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
dieser [...] gedacht an calender, und fragt, wo dieselbigen zuͦ kauffen weren.
Luther, WA (
1540
):
et ipsi machten ein Kalender et hielten ire feste.
Anderson u. a., Flugschrr.
24, 9, 25
([
Nürnb.
]
1525
):
das Fest [...] solle auff eynen yeden tag daran das im Jar nach ordnung des Kalenders ye zu zeyten gefallen wurdet gehalten.
Menge, Laufenb. Reg.
589
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
So sihe den selben buͦchstaben an | Ime kalender vnd dar nach.
Heidegger. Mythoscopia
38, 23
(
Zürich
1698
):
Zaide, Zendorius, Zamire bey hundert Duzten / daß man etliche neue Kalender damit besezen koͤnte.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 196, 9
(
oobd.
1507
):
Die vest hat mir der obrist mit seiner handt in mein tagczeitbuch vnd kallender geschribn.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
2151
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein [...] uhrwerckh [...] weiset den calender.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Bömer, a. a. O. ; ;
Menge, a. a. O.
578
;
Anderson u. a., a. a. O.
10, 9
;
Qu. Brassó
4, 285, 26
;
Rot
322
;
Vgl. ferner s. v. , ,  8,  1.
2.
›Zeitrechnung nach astronomischen Einheiten (Tag, Monat, Jahr)‹.
Syntagmen:
den k. korrigieren; alter / gregorianischer / neuer k.; nach ordnung des k.
Wortbildungen:
kalenderklinge
›Waffenklinge mit eingeätzter Kalenderdarstellung‹,
kalenderkunst
›Sternkunde‹ (a. 1594),
kalendermacher
,
kalenderschreiber
jeweils ›Astrologe‹,
kalenderstellung
(dazu bdv.: ; a. 1572; 1614),
kalenderstrafe
›Strafe bei Nichteinhaltung des gregorianischen Kalenders‹ (a. 1586),
kalendertaler
›Medaille anläßlich des Gregorianischen Kalenders‹ (a. 1582).

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
so wird ihm der Tag des Alten Calenders uͤberbleiben.
mus ich anfangs dieser im newen oder Gregorianischē Calender gegebnen Zeit 10 Tage abziehen.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Den Calender er erfunden, | Zu zehln Wochen, Tag vnd stunden.
Dieweil es jetzt auff der neig geht, | Wie die Kalendermacher sagn.
Plant u. a., Main. Naturl.
302rb, 21
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
keiser iulius d‘ mahte der kalendener rehte vñ irvollette den gebresten mit einlof dagen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 325, 28
(
schwäb.
,
1603
):
eß soll auch verbotten sein, auf die feurtäg deß newen calenders einichen marcht [...] zue besuechen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
693
(
oobd.
,
1607
/
11
):
2 kalenderklingen, darauff der gantze calender geetzt.
M. Cunitia. a. a. O. ;
Plant u. a., a. a. O.
303
vc, 20;
Gehring, a. a. O.
90, 13
;
299, 1
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. .
3.
›Sündenregister‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
wir wollen hernach [...] euch solcher tugent einen Kalender stellen, das jhrs greiffen sollet.
Ebd. (
1532
):
wenn er zuruck gienge und lese seinen eigen Kalender und register, wie er gelebt habe.
Ebd. (
1544
):
has, neid, stoltz, hoffart, wucher, liegen, triegen macht nicht den gantzen Calender des fleischlichen lebens.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Sie sagt mir offt die warheit fein | Und list mir den kalender her.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
sagt sie ain ganzen calender, aber, das sie kaine junge künder als ain hebam het umgebracht.