kak,
kake,
(erstere Variante)
der
,
(letztere)
die
;
zu
Kak
›Pranger‹ ().
›Pranger‹.
Nrddt. / Md.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,  9.
Syntagmen:
den k. aufrichten; jn. an den k. nageln / schlagen, auf den k. setzen; busse des k.
Wortbildungen:
kakbrief
›Schmähbrief an säumige Schuldner‹ (a. 1440),
kakeisen
(a. 1510),
kakmalen
›Ausfertigung eines Schmähbriefes‹ (a. 1440).

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. A. 1 (
rib.
,
um 1400
):
sall man dieselve kembersche [...] angrijfen ind up den kaex setzen.
Chron. Köln (
rib.
,
1434
):
up der zweier Evalt dach sait man in up den kaix ind voirt in do in dat gevenkenis.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
er [bischof] habe [...] zu buwen galgen, kagk unnd stocke durch die werglute.
Lau, Qu. Neuß ;
Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
91, 28
.