1
kaf,
1
kabe,
das
(erstere Variante),
die
;
–/-n
(letztere);
zu
mhd.
kaf
›Getreidehülse‹
().
›Fruchthülse, ausgedroschenes Stroh, Spreu‹; ütr.: ›Kleinigkeit, Unwesentliches; leeres Geschwätz‹.
Phraseme:
das kaf in eines anderen menschen auge sehen
;
nicht ein kaf
›nicht das Geringste‹;
jm. ein kaf sein
›jm. unwichtig sein‹;
wer kaf sät, mag jamer mähen
(ral.).
Bedeutungsverwandte:
(
das
1, , ,
1
(s. v.
1
),  2.
Syntagmen:
das k. in den mörser tun / stossen; das korn von dem k. dringen; als k. verstauben
.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
It were der stat van Coelne eyn kaff, | floge men irre ein dusent aff!
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2914
(
rib.
,
1444
):
As harde wart id [das korn] gestoissen ind gewrungen | Dat id van der kaven wart gedrungen.
Ebd.
7727
:
Up dat de nyet lange en dure | Ind ich yme dat moege brengen aff, | Dat it verstuve gelijch als kaff.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
530
(
Köln
1476
):
Wat man keerden, was verloern | Ind halff dayr nyet en kaff.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
De dar bosheyt seyet, de meyet schande. [...] De dar kaff seyet, de mach jamer meyen.
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
2, 1, 799, 10
(
rib.
,
1533
):
Min frau van Wenau hat den groissen zehenden, lest allein dem pastor kaff und stro.
Hajek, Guͦte spise
39
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
tuͦ die kafen wider in den moͤrser, stoz sie.
Lippert, UB Lübben
2, 234, 14
(
osächs.
,
1525
):
1 ar. vor kaffh zcum offen Urban Zcipan gegeben.
Stackmann u. a., Frauenlob
8, 25, 20
;
Fischer, Brun v. Schoneb. ;
Meijboom, a. a. O.
10514
;
Thiele, Minner. II,
23, 123
;
Struck, Kollegiatstifte
183, 25
;
Rechn. Kronstadt
1, 251, 41
;
Pfeiffer, Kölner Ma.
1855, 440
.