kabes,
kappes,
der
;
zu
mhd.
kabez
(); dies aus
lat.
caput
›Kopf‹
(
Georges
1, 989/92
).
›weißer Kopfkohl‹; ütr. pejorativ: ›Kopf des Menschen‹.
Zur Synonymik für 'Sauerkraut / Kabes' in den rezenten dt. Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
, für 'Rotkraut / Kabes' s.
regionalsprache.de, s. v.
und zu kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Weißkohls s.
B. Reitz, Die Kultur von ,brassica oleracea‘ [...].
1964
. In: Dt. Wortf. in europ. Bezügen 4, 471-628.
Phraseme:
jn. auf den kabes goffen
›jn. auf den Kopf schlagen‹;
eins zum kabes gehen
›jm. an den Kragen gehen‹.
Bedeutungsverwandte:
, ,
1
,  2, ,  1, .
Syntagmen:
k. einsetzen / essen / kochen / wässern / weichen
.
Wortbildungen:
kabesbauer
(um 1600),
kabesblat
,
kabesfus
›Klumpfuß‹,
kabesgarten
,
kabesgülte
›Abgabe vom Anbau von Kohl‹ (a. 1475),
kabeshauer
›umherziehender Sauerkrautschneider‹ (a. 1441),
kabeshaupt
,
kabeshaus
(a. 1536),
kabeskopf
,
kabeskraut
,
kabesland
(14. Jh.),
kabesman
(a. 1341),
kabessame
,
kabessezling
(a. 1546),
kabessturzel
›Strunk‹ (a. 1561),
kabestopf
,
kabeszehent
(a. 1349).

Belegblock:

Bächtold, N. Manuel.
302
(o. O.
1547
):
In summa, gar nüt überhupft, | Den kabis dir mit trüwen brupft.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1576
):
verbant mir der doctor cappis, groif spise, koichn, honich und was seir sois war.
Kollnig, Weist. Schriesh.
174, 36
(
rhfrk.
,
1459
):
Wer es aber, das unßer herre [...] neme geschenkt ein kappes oder 2, so mogent die herren zum Stein jr deil ganz nemen.
Ebd.
178, 28
(
1527
):
geben die hubner der 24 huben doselbst jorlichen beiden herren zu zienß, darzu jede hube zween melteriche seck mit kappuskraut.
Koeniger, Sendgerichte (
rhfrk.
,
1592
):
da man gewohnlich pflichtig ist zehenden von zu geben, ausgescheiden cappes, hawe und obs.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
259, 18
(
osächs.
,
1570
/
7
):
findet man auch [...] etzliche korner rechtes kapsamens liegen.
Thiele, Minner. II,
14, 87
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
kappas, kol und ruben | verbirgt man in die grúben; | was man den wintter haben muͦß.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Do man zalt 1325 jor, do galt [...] 1 vierteil kabeskrut und 1 vierteil ruͦben alles gliche vil.
Ukena, Zuger Trag.
3507
(
halem.
,
1598
):
Ich redts bey meinem kabiß fuoß.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Der lactuc so vil bletter als der brassica, das ist kaboskrutt, soll zersetzt werden.
zesamen gelegt werden das krutt cirream, koͤl, kabaß, die toͤldlin des aͤppichs.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Du scheust die feindt mit kabaskraut, | Mit grossen kabasköpfen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Die eüsserste koͤl oder Cappisblaͤtter [...] gibt man dem vich vber winter.
Lau, Qu. Siegburg ;
Kollnig, a. a. O.
161, 42
;
Goedeke, Fischart
235
;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Menge, Laufenb. Reg.
5427
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Sudhoff, Paracelsus ; ;
Barack, a. a. O. ;
Schmitt, Ordo rerum
388, 10
;
Alberus
hh ijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Kluge, Rotwelsch. ;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 65
.