1
kabel,
der
;
–/-Ø
;
aus
lat.
capulus
›Fangseil‹
(
Georges
1, 989
).
›Tau, Seil, Ankertau‹.
Bedeutungsverwandte:
, , ,  2.
Wortbildungen:
kabelgarn
›Garn zur Herstellung von Tauwerk‹,
kabelsiel
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
3 m. 8 scot steyne kabelgarn zu blydenlynen und bochsenstroppen und lyne.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 234, 38
(
preuß.
,
1440
):
das das kabelgarn in keyner andern stat gemacht wurde denn czum Elbing.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
doch han ich nu vil ebene | den kabel geleit vor di stebene, | gib nu mir den sigelwint.
Apherdianus (
Köln
1575
):
Die loͤcher oben im mastbaum / dadurch die kabelsiel gehn.
Müller, Welthandelsbr.
299, 16
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
von kabel, ancher, stricken und püxen tuet ongefarlich crusadi 3500.