königlich,
küniglich,
Adj.
›königlich, des Königs, dem König zugeordnet, zum König gehörend, majestätisch‹;
zu
1
 1.
Syntagmen:
königlicher apfel / bauer / brief / gemahel / general / markt / mensch / name / nuz / palast / profet / sal / same / siz / son / stam / stand / stul / szepter / tisch / tron / weg, königliche armee / art / ausrichtung / ere / gabe / gewalt / gnade / hochzeit / kamer / krone / macht / majestät / milte / mutter / person / rüstung / stat / strasse / wirtschaft / witwe / wonunge / würde / zucht, königliches bergwerk / banner / bild / dorf / erbe / frauenzimmer / geblüt / gemach / geschenk / geschlecht / gezierde / haus / hofgericht / insiegel / kind / kleid / leben / regiment / reich / werk / zimmer
.
Wortbildungen:
königlichheit
›Königswürde‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
So hat her konigliche gewalt vnde namen.
Thiele, Minner. II,
32, 5
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
ich [...] | vant in einen walde wilde | vyer gair mynnencliche bilde, | geczieret nach coninglicher art.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
brengent sij uß der konniglicheit | Des thrones umb gabe der weltlicheit.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1563
):
sie höret [...] daß diß sehr schön kindt von königlichem stam geboren sey.
Sermon Thauleri
3va, 15
(
Leipzig
1498
):
herre do kam deine almechtige rede von den konigliche͂ stulen.
Luther, WA (
1524
):
Er gieng aus der kamer seyn, | dem konglichen saal so reyn.
Opitz. Poeterey
55, 7
(
Breslau
1624
):
der groͤsseste lohn ist [...] daß sie [die Poeten] nemlich inn koͤniglichen vnnd fuͤrstlichen Zimmern platz finden.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Ave Maria | Du traͤgst in deiner Hand, | Ein Koͤniglichen Scepter.
Grundmann u. a., A. v. Roes
201, 3
(
alem.
,
15. Jh.
):
Plecturidis [...] erhuͦb das closter mit vil richtuͦm und kúniglicher gezierde.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1380
):
das sie furbas mer ewiclichen die vorgenanten von Newenburg [...] fur unser kunigliche hovegerichte [...] heyschen.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Ain vil kungekliches werk, | Ward von den Krichen geschlagen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
345
(
schwäb.
,
1453
):
Nun trag ich doch kain küngklich kron.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
95, 61
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
wann vns villeicht der herr der chunigleichen mechtichait zurett.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
27
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
Ordnung vnnd Instruction eines pergkmaisters der kunigklichen Pergwergk.
Rechn. Kronstadt
3, 77, 9
(
siebenb.
,
1547
):
So sein dy namhaftig Ersam vnd weÿsen Herrn [...] aus allen kvnnÿnglichen merkten vnd doͤrfferen eintrechtig des eins worden.
Froning, Alsf. Passionssp.
2105
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 627, 28
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
25, 3
;
Gille u. a., M. Beheim
327, 483
;
Bell, G. Hager
280, 3, 15
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Boos, UB Aarau ;
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 2, 10
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
13, 8
;
Mollay, Ofner Stadtr.
447, 12
;
Voc. Teut.-Lat.
r vijr
;
Bad. Wb.
3, 221
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 65
.
Vgl. ferner s. v.  5, 12,  1,  2,  5,  1,  2,  2,  20, , .