köbler,
der
;–/-Ø
.Wortbildungen:
köbler(s)gut
Belegblock:
Mon. Boica, NF.
1, 542, 10
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): Zu mercken, das alle hoͤffe, lehen und kobelguͤter muͤszen der herschafft igklichs jares [...] froͤnen, dynen und hewͤen.
Ebd.
693, 5
(1501
): sol ider [...] den gemein ochsen und styer zwai jar halden und ein kobler ein jar halden.
Chron. Nürnb.
5, 504, 9
(nobd.
, E. 15. Jh.
): ein ieder, der auf einem hof säß, zuvor auß 60 ℔ und ein kobler 4 grosch oder 28 ℔.
Sachs
1, 80, 32
(Nürnb.
1553
): so müst ir auff erden | Hart und armutselig leut werden, | Als baurn, kebler, scheffer und schinder.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
1, 713, 11
(schwäb.
, 1577
): ist er aber ein söldner oder kobler so kein meni hölt, soll er haben ein guten starcken knebelspieß.
Schwäb. Wb.
4, 559
.