käse,
›ungeformte Käsemasse‹; als Metonymie: ›geformter Käse (als Nahrungsmittel und als Zahlungsmittel bei Abgaben und Entlohnungen)‹; ütr. (abwertend): ›Kleinigkeit‹.
Phraseme:
blauer käse
›Unsinn‹; käse in den augen
›Augenschleim‹.Syntagmen:
k. rennen
(›Milch gerinnen lassen‹), k. anwerden / aufschlagen / ausklauben / besehen / essen / verschenken, (jm.) k. auftragen / fürsetzen / geben / kaufen / machen / reiben / schneiden / schuldig sein / stelen / zutragen, k. in pfandweise dargeben, in reif schlagen; jn. um k. aufreden; k. von rosmilch, k. und brot / butter / eier / schmalz / zieger; alter / beheimischer / dürrer / englischer / fauler / flämischer / frischer / gebratener / gemeiner / geriebener / gesalzener / gespizter / grosser / grüner / guter / harter / holländischer / kanterder / kleiner / köstlicher / linder / neuer / schwerer / stinkender / verharteter / weicher / weisser k.; ein malter / schok / stük / tonne k.
Wortbildungen:
käsbauch
käsbecken
käsbeizung
käsbret
käsbrief
käsdienst
käsefas
käsehaus
käsehocke
käsekamer
käsekaste
käseladen
käsemacher
käsematte
käsemilbe
käsemulde
käsereifen
käsering
käseschrot
käsetopf
käsfart
käsflade
käsfrau
käsfresser
käsgade
käshafe
käsheller
käshurde
käsig
käskar
käskauf
käskäufel
käskäufer
käskiste
käskuche
käslab
1
), käsluppe
käsmade
käsmagen
käsman
käsmarkt
käsmässig
käsmenger
käsmodel
käsmolke
käspfenning
käspresse
käsrecht
käsrenne
käsreuse
kässchaber
kässchiene
kässchüssel
kässontag
kässtande
kässtecher
kässuppe
kästrog
käswage
käszehent
käszeine
käszieger
käszol
Belegblock:
4 schok rynderynne keze und 20 keze obirjeryk.
4 milchmulden, 1 keszemulde, 1 cleyn und 1 grosz potterfas, 1 keszefas.
hanf huner kese gebin sie uff den houf und sullen 14 taghe erbeiten uff dem hoye.
Die minnest dû umbe die milch und umbe die kæse.
1 wagen [...] 4 pferde Behamsche Kesse.
die gefangen in dem kesecasten laegen in groisser anxst und noit.
Min nachpar, Gillis van Gladbach, keismenger.
1 wage kanterde kesse vur 13 1/2 M.
4 alb. vor 4 pfunt grune keeß im herbst [...] gebenn.
1 alt keeßkistgin.
den von Oberschwartach [...] gibt man morgens ein suppen, kes und brot, und wan sie abgemehet, aber ein sup, kes und brot.
eim war gerathen worden, daß er allweg nach der malzeit eins gülden schwer käß essen solt.
der aber, welcher dieses fleißigen käßschabers gelacht, ist [...] kranck worden.
Nim kesemielen von schaff- oder ziegenkesen.
Ebd.
190, 25
: gerstene graupen in wasser gesothen und die neben faulen kehsen alle drierlei in einen mörser gethan.
die hernach geschriben jerlichen ewigen guͤlte und zinse: [...] vier kese zu winachten.
Ich han mein kesreüsen ganz außgelert.
Die gelsucht kumpt [...] von stinckenden vnd gesaltzen keßen vnd von faulen ayrn.
so macht du jm geben ain kaͤß suppen zu sauffen.
Ebd.
171, 16
: dez abendez esßt eyn geproten pirn ader qwitt, voͤr keze vnd trinckt eyn trunck ader czwen.
Wann die herrn [...] kommen, soll inen der hoffman keese und brott und zu trinckhen brengen.
Keß sol man in der zeyt wenig essen / wañ er ist vngesundt.
Ein keßrüße die henck vff an den ranch | Zuͦ keß vnd würsten vnd ouch zuͦ knoblouch.
Gramiæ: augenbutzen / ziger / oder kaͤs in den augen [...] kaͤsichte augen / zuͦsamen gebachene augen.
der kyessmian, [...] der hatt es hye kufft.
win oder most, das mag er usschenken und käs und brot darzuͦ geben.
das der von Bern lúte in allen iren Oberlanden der merteil anders nit dann kess, ziger und ander molken assent.
wie die lantzknecht in dem krieg den Walchen hetten groß keß abgewunen, daß 3 oder 4 an ainem keß getragen hetten.
Es ist auch nichs seltzams, das man zu erkantnus der gerechtigkeit kees muess geben.
Wiltú kesßkiechlen bachen.
Sy namen den armen lewten [...] oxen, khue, frischling, pachen, smalltz und kes.
An vrlaub mag er nit genemen aus dem chëshaus ziger oder chës.
Vermerkcht der chesdinst ausm Altenwerd, den man gen Gottweig dint.
darumb zuenambt uns Homerus ,die frummen milchfresser‘ wie wir die Schweitzer noch ,küemelker‘ und die Ungern uns ,käsfresser‘ haissen.
Bei einnembung deß ieztgemelten käßzehents solle auch [...] der küz- und lemberzehent [...] angeschlagen.
von einem jeden hundert hoelländer-, Degernseer- oder creutzkäß, zu wasser oder land, herein 45 kr.
das der armb urbarsman ain jedweders schäffl traid, ja ain jeden kaiss und ander geringschäzig victualien [...] nindert dan auf den freien markt und plaz zu kaufen und zu verkaufen verpinden wellen.
Schmaltz, ziger, unslit, schmer, kaslupen.
ders., Marienb. Konventsb.
278, 36
; Thielen, a. a. O.
36, 38
; Helbig, a. a. O.
4, 83, 11
; Schoop, Qu. Düren
143, 28
; Struck, Joh. Pfannstiel
170, 25
; Peil, Rollenhagen. Froschm.
589, 2646
; Weitz, a. a. O.
164, 23
; Menge, Laufenb. Reg.
2751
; Wiessner, Wittenw. Ring
1128
; Anderson u. a., Flugschrr.
14, 10, 8
; Morrall, Mandev. Reiseb.
14, 1
; Sudhoff, Paracelsus ;
Stopp, Kochbuch S. Welserin
31, 6
; Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
112, 2
; Starzer, a. a. O. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
357, 13
; Rechn. Hermannst.
371, 4
; Voc. inc. teut.
m viijv
; Voc. Teut.-Lat.
q iijv
; Rot
313
; Öst. Wb.
4, 418
; Vorarlb. Wb.
2, 32
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 68
.