käpfer,
käffer
(erstere Form obd., letztere md.),
der
;
–/-Ø
.
›Kragstein (im Steinbau); Balkenkopf, Sparre (im Holzbau)‹.
Bedeutungsverwandte:
, , , (
die
1, , .
Syntagmen:
k. auflegen / hauen / schneiden; etw. auf den k. lassen / setzen; fürgehender / steinerner k.
Wortbildungen:
käpferholz
,
käpfernagel
,
käpferstein
.

Belegblock:

Schoop, Qu. Düren
460, 27
(
rib.
,
1546
):
vur die zimberlude [...] dat sy die keffer upgelaicht an die kirche.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1648
):
Kaͤpfer / Tragfeile des Gebaͤus.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1408
):
so sol er oͧch fuͥrderlich machen [...] einen guͦten umbloͧff mit [...] guͦten keppferen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Kaͤpffer / Eingemaurte stein für die maur außgond andere traͤm vnnd gebeüw zetragen.
Rechn. Hermannst.
381, 4
(
siebenb.
,
1503
):
czw dem turrin hat man gekaufft latznegel vnd keffernegel.
Rechn. Kronstadt
2, 35, 45
(
siebenb.
,
1527
):
pro magnis crassis et longis lignis (teutonice keffer vnd wantrwden).
Schoop, a. a. O.
453, 28
;
Rechn. Kronstadt
2, 171, 32
;
3, 417, 38
;
Hulsius
J iiijv
;