kälbern,
V.
1.
›ein Kalb werfen‹;
zu
1
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Wer Gluͤck hat / dem kelbert ein Ochs.
Fischer, Folz. Reimp.
30, 21
(
Nürnb.
um 1488
):
Und ligst auff deinem wanst und dreist | Recht alls ein ku, die kelbern wil.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1480
):
die do kelbern sol oder kelber hat, so mag ers acht tag dahaim halten.
2.
›scherzen, ausgelassen sein‹;
zu
1
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Wortbildungen:
kälberieren
.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1528
):
Mit springen und geradikeyt, | Olpern, kelbern ist er bereyt.
Goedeke, Fischart
150
(
Straßb.
1576
):
Im roßstall magstu han gstudirt, | Daselbs man also kelberiert.
Ebd.
168
:
Weil eh zu kükat machst den brei, | Nur das du habst zu kelbern frei.
Wolf, Mathesius.
1969, 258
.