jüngling,
der
;
–/-e
, auch
.
1.
›junger Mann zwischen Knaben- und Mannesalter‹; in Rechtstexten unterschiedliche Angaben für die Altersgrenzen zwischen 12 und 21 Jahren;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 1, ; vgl. .
Syntagmen:
auserwälter / bescheiter / blühender / edler / erbarer / feiner / frölicher / heiliger / himlischer / hübscher / lieber / liederlicher / schöner / seliger / stolzer / toter / unschuldiger / verständiger / werter / wolgetaner j.
Wortbildungen:
jünglingsweise
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
dô truoc man dar ûz einen tôten jüngelinc, einen einigen sun einer witewen.
Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
So der jůngeling vierzen iar alt is, her nimt wol wip.
Feudel, Evangelistar 
88, 19
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do gyngen sy in daz grab unde sohen eynen jungelynk syczin czu der rechten hant.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
40, 9
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der kunig hatte tusint jungelinge und also vil kemeryrschin.
Sachs 19, 
409, 9
(
Nürnb.
1559
):
Jüngling, in der juegent dein | Las dein hercz gar gueter ding sein!
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
do erhůben die himelschen jungling mit hoher stimme daz schoͤn respons.
Roloff, Brant. Tsp. 
884
(
Straßb.
1554
):
Wir handt den jüngling wol besehen | Mit dem du hast dein bulschafft getriben.
Wickram 4, 
35, 15
(
Straßb.
1556
):
O wie ein saͤliger jüngling ist der / welchem ein semliche schoͤne braut an seine arm kumen sol.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Was zwentzigiarig iungling verendern moͤgen.
Sappler, H. Kaufringer
10, 3
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Ain stolzes weib das het geladen | […] | ainen jungeling, der was cluog, | dem si holdes herze truog.
Dreckmann, H. Mair. Troja
7, 15
(
oschwäb.
,
1393
):
Jason, der waz ain stoltzer frölich jüngling.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
56, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Dort sunder an aim ringe | sach er schirmen mit schwerten | zwen stoltze jüngelinge.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
Wilhalm […] ist an weib gestorben jünglingsweys.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
19, 20
(
tir.
,
1464
):
vnd Jesus der riet dem jüngeling er solt verkauffen alles.
Dubizmay, kurß zu Teutze
34, 1
;
Hübner, Buch Daniel ;
Strauch, Par. anime int.
53, 25
;
Göz. Leichabd. ;
Harsdoerffer. Trichter 3, 
284, 13
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
11, 9
;
Thür. Chron.
12r, 17
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Morrall, Mandev. Reiseb. 
158, 19
;
Koller, Ref. Siegmunds ;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
14, 55
;
Voc. Teut.-Lat.
p vijr
;
Vgl. ferner s. v.  1, ,  1,  1, ,  1, .
2.
›Helichrysum arenarium L., Sandstrohblume‹.
Zur Sache:
Marzell
2, 781
.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1543
).