jäten,
V.;
zur Verbreitung der Formen in den rezenten Mundarten und zur Etymologie vgl.
J. Koivulehto, ,Jäten‘ in deutschen Mundarten. Helsinki
1971
.
1.
›Gras, Unkraut aus dem Boden ziehen und entfernen‹; ütr. ›etw. entfernen‹;
vgl. auch .
Bedeutungsverwandte:
,  2, ; vgl.  1, ,  1,  1,  1.
Syntagmen:
jm. das j. abstellen, sich des jätens unterstehen; unerlaubt j.
Wortbildungen:
jätung
.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Daz wir uz herczen jeten | Alle uzerliche dink.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
255, 19
 (
osächs.
,
1570
/
7
):
Umb Bartholomei krautet man aus oder jetet umb die weinstöcke.
Gille u. a., M. Beheim 
244, 19
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der dy rasen wal pflanczen kan | und dy unkraut jeten da van.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
257
(
Genf
1636
):
Jettung / Sarclement […] Runcatio.
Welti, Stadtr. Bern  (
halem.
,
n. 1437
):
soͤllen die ober burgen besorgen vnd oͮch harvmb sweren, das sy muren der graben beider, jerlich jetten vnd das krut vssmachen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1484
):
wann dieselben ghen hof zum jedten oder anderm erfordert werden.
Kochendörffer, a. a. O. ;
Stackmann u. a., Frauenlob 
5, 62, 8
;
Jellinek, Friedr. v. Schwaben 
1672
;
Niewöhner, Teichner 
533, 81
;
Voc. Teut.-Lat.
p iiijv
;
Voc. inc. teut.
m iiijv
;
Rudolf, Frnhd. Schriftspr. Südböhmen.
1973, 22
.
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
mit verschobener Bezugsgröße: ›etw. von Unkraut befreien‹.
Syntagmen:
die rüben / den hopfen / weingarten j.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
137, 20
 (
osächs.
,
1570
/
7
):
Es mus auch der hopfen jehrlich und sonderlich das erste jahr gejettet oder uber die stöcke abgehaufelt werden.
Sexauer, Schrr. in Kart.
253, 19
(
nöst.
,
v. 1450
):
Den garten hacket er / Die krúter säyt er vnd gyttet si.
3.
›jn. prügeln, schlagen‹.
Syntagmen:
einen eber / hund j., ein kind j.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a. 
1528
;
1606
).