jungfräulich,
Adj..
1.
›einer unverheirateten Frau gemäß‹;
zu  2.
Syntagmen:
jungfräulicher name / stand, jungfräuliche jugend / tracht / tugend / zucht, jungfräuliches herz
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
23, 3, 15
([
Augsb.
]
1525
):
schaidet ain weybßbild / es wirdt jr frewlichen oder junckfrewlichen tugent zůgemessen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.  (
moobd.
,
1478
/
81
):
die zwen namen das unschuldig junckfräwlich hertz und füerten sy in die aller dickest vinster der gewildnüss.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
317
;
Spiller, a. a. O. ;
2.
›unberührt‹ (von beiden Geschlechtern gesagt);
zu  3.
Syntagmen:
jungfräulicher auszog / blume / fürspan / schein, jungfräuliche ere / frucht
(›Christus‹)
/ geburt / güte / keuschheit / macht / reinigkeit / tugend / zucht, jungfräuliches auge / fleisch / herz / inzimmer / leben / magdtum
.

Belegblock:

Wackernell, H. v. Montfort 
wmd.
,
15. Jh.
˺):
sie trug in nun und dryszig wochen da | under yrem jungkfreulichem hertzen.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Bautzen
1567
):
HErr Jesu Christ Gottes Son, | […] | Du bist ein Jungfrauliche frucht.
Gille u. a., M. Beheim 
286, 13
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Sie sprachen: ,juncfrawlicher blom | bringt sein natur von ungestom | und macht sie semffter.
Bihlmeyer, Seuse  (
alem.
,
14. Jh.
):
Zwei jungfroͤwliche oͮgen súllen sich nit vil umb lůgen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
[Johannes] ist beliben zů vmb nahen iunckfrawliche keuscheit.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 68, 38
(
schwäb.
,
1650
):
Da auch eine nach solchermaßen verlornen jungfrewelichen ehren im kranz offentlich zu kirchen gehen wurde.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
10, 10
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
das ich an diser heilgen nacht | dein junkfräulich gepurd betracht.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
46, 32
(
tir.
,
1464
):
du hast die menschhait enpfhanngen in dem iunkfrauleichen leib in sölicher mass.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. ;
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S. ; ; ;
Gille u. a., a. a. O.
78, 217
;
84, 9
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
199, 353
;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Spechtler, a. a. O.
3, 9
;
11, 6
;
Bauer, a. a. O.
109, 18
;
Vgl. ferner s. v.  1,  6, ,  3.