jenseit
(auch:
enseit,
genseit
),
Präp.
(1),
Adv.
(2).
1.
›jenseits von etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Gegensätze:
 1.
Syntagmen:
mit Gen. oder Dat.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Wilkupe, ein flies uber der Mimel jensent Pietupenen.
Quint, Eckharts Pred.
87, 11
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
daz ist dâ gegenwertic und daz jensît mers ist.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
sine diener ind huisgesinde haint zo den ziden up genside Rins hinder der clusen mit upsatze up de selven gehalden.
Kurz, Waldis. Esopus  (
Frankf.
1557
):
Der Wolff […] sahe von fern ein schoͤne Kuhe | Auff jenseit einer kleinen Hecken.
Wyss, Limb. Chron. u (
mfrk.
,
1371
):
han ich besast […] deme predeger mynen wingarten gensyt der Laue gelegen.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
sie […] hetten of gauwe vil gewoppenter lude und hensit Rines auch vil gewappeter lude.
Erben, Omd. Chrestomathie
155, 1
 (
omd.
,
15. Jh.
):
Genesite des gruwelichin tales ist eyn jnsel, dar grusentlich volg ynne ist.
Thiele, Chron. Stolle  (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Disse geschicht ist gescheen in deme lande zu francken genesit wirczpurg.
Thür. Chron.
16v, 12
(
Mühlh.
1599
):
Jenseit der Elbe waren die Wenden.
Bernoulli, Basler Chron. 5, 
481, 16
(
alem.
, Hs.
um 1545
):
sy weren von jennet dem Ryn oder hie dissyt dem Ryn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
der messen die in aller der welte gelesen werdent ensit mers und hie disent mers.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
alle sine land ienset und diset dem gepuͤrg gelegen.
Panzer, Seifrid Füetrers 
297, 4
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
ich erfar bey nam was jenset des pergs sey.
Weber, Füetrer. Poyt.
278, 3
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
Nw sach er ainen risen | sitzen […] | jennset der plŭembten wisen.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
19, 4
;
Thiele, a. a. O. ;
Strauch, Par. anime int.
15, 12
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Welti, Urk. Rheinfelden 
355, 5
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
26, 22
;
Barack, Zim. Chron. ;
Panzer, a. a. O.
445, 5
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Qu. Brassó
4, 287, 30
;
2.
›jenseits, auf der anderen Seite‹.

Belegblock:

Chron. Nürnb. 2,  (
nobd.
,
1427
):
an sant Thomas obent gingen zwen des rots her dieset umb und 2 des rots geset umb.
Ebd. (
1433
):
all orden munch und pfaffen, die von sant Sebalts her desset, und die dort geset.
Bachmann, Morgant  (
halem.
,
1530
):
Ich gsich dă jhänet ein kleins stetly.