jener,
Pron.;
Schreibungen mit anlautendem
i
(
iener
) oder
y
(
yener
) gelten bis ins 16. Jh., seit dem 15. Jh. breiten sich die Formen mit anlautendem
j
immer mehr aus; Schreibungen mit
g
(
gener
) omd. und nobd. mit besonderer Häufigkeit belegt.
bezeichnet eine vom Sprecher räumlich oder zeitlich entferntere Person oder Sache: ›jen(er/e/es), dies(er/e/es) dort‹.
Phraseme:
in jenem leben, in jener welt leben
›im Jenseits, bei Gott leben‹;
in jenes namen
›in des Teufels Namen‹;
in jenen tagen, jenes mal
›damals‹;
der und jener, dieser und jener
›jeder beliebige‹;
jener teil
›die andere Partei‹.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb.  (
md.
, Hs.
um 1400
):
sehet ir icht genen, | den mine sele hat so lip.
Welti, Pilgerf. v. Walth.
20, 19
(
omd.
,
n. 1474
):
In deme andern spetale sint die genen, die die geplageten merterer vnd marter vorwunden haben.
Strauch, Par. anime int.
76, 4
(
thür.
,
14. Jh.
):
ein auge ist edilir in ume selber dan ein auge daz an gene want gemolit ist.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 7, 18
(
Wittenb.
1522
):
Das werck ist gut / vñ genes boß.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Leipzig
1537
):
Das wir Gott loben allzeyt schon, | Hie vnd in jhenem leben.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
92, 6
(
Nürnb.
1548
):
hat darumb seinen son nit dem vnd yenem sonder der gantzen welt geschencket.
Bell, G. Hager
626, 10, 5
(
nobd.
,
1596
):
Drolt eüch in jennes namen naus! | wolt ir ver giften mir Das haus!
Barack, Teufels Netz  (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Er tüg dis oder iens schriben, | So muoz im doch sin tail beliben.
Sappler, H. Kaufringer
26, 66
 (
schwäb.
, Hs.
1472
):
wann jens hat end, so weret das ie.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
355, 2
 (
moobd.
,
1473
/
8
):
Do sach man auf den frechen | schlahen paid jen und disen | schiessen und sper zerprechen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 17, 9
;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp. 
54
;
M. Cunitia. Ur. Prop. ;
Spanier, Murner. Narrenb.
15, 17
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Fuchs, Murner. Geuchmat 
474
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
69, 21
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Franke, Luthers Wortlehre. ;
Schatz, Sprache Oswalds.
1930, 79
.