jaspis,
jaspe,
der
;
häufig lat. Flexion;
aus
lat.
iaspis
(
Georges
2, 17
).
Name eines grünen Edelsteins ›Jaspis‹.
Zu den Eigenschaften des Steins vgl. .
Syntagmen:
grüner / orientalischer j.
Wortbildungen:
jaspisherz
›Herz aus Jaspis‹,
jaspiskopf
›Becher aus Jaspis‹.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb.  (
md.
, Hs.
um 1400
):
der vumfte stein […] der ist grune und heizet jaspis.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
144, 10
(
Frankf.
1535
):
Der Iaspis ist der best der gruͤnfarb ist / vnd durchsichtiger farbe.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Iaspis Jaspis.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
der was geleich der bescheude des steins iaspidis vnd sordinis.
Morrall, Mandev. Reiseb.
139, 6
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
ain tauffel von ainem edeln gestain, der haisset jaspis.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
Jaspis ist ain grüen stain und ist der zwelf stain ainer, die auzerwelt haizent.
Bastian u. a., Regensb. UB
145, 30
(
oobd.
,
1359
):
ein guldin vingerlein mit einem jaspis.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
5, 25
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Jaspis, du stain, den der gelaub | rainikleich hat gepolirt.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Gille u. a., M. Beheim 
108, 21
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Sachs 15, 
433, 15
;
Müller, Welthandelsbr.
297, 28
;
Sudhoff, Paracelsus 13, ;
Gereke, Seifrits Alex.
4854
;
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
543
;
811
;
Voc. Teut.-Lat.
p iiijr
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 279
.
Vgl. ferner s. v. .