jach,
jäch,
jäh,
joch,
Adj.
/
Adv.;
aus
mhd.
gâch
();
die Formen mit
j
nehmen im 15. Jh. zu und verdrängen im 16. Jh. die Formen mit
g
.
1.
›schnell, plötzlich, unerwartet (von Ereignissen)‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, (Adj.) 1, , , , , , .
Syntagmen:
jacher anschlag / gang / sin / tod, jache liebe / zukunft, jaches ende, jache sprünge
;
j. antworten / taufen / überschleichen / verwandeln
.

Belegblock:

Luther, WA (
1536
):
das wir nicht sollen jech und schnell dazu sein […] ob wir schon dazu gereitzt werden.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
solt ir vasten fur den jehen tod.
Sachs (
Nürnb.
1565
):
so-pald ich pin jach dauft worn, | Ich von der welt zw got abschied.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
241, 462
(
Nürnb.
1618
):
laß die augen nicht schwanken, | die sonst send jach.
Kehrein, Kath. Gesangb.  (
Nürnb.
1631
):
GOtt behuͤt vns vor dem jaͤhen Endt.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
jach und haimlich und verholen fürt sy ir tochter frau Jacoba yn Honigaw.
Langen, Myst. Leben 
174, 30
;
Bell, G. Hager
107, 1, 6
;
Pfaff, Tristrant ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
475, 5
;
2.
›ungestüm, heftig (von Personen)‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Bell, G. Hager
2, 13
(
nobd.
,
1610
):
wer / jech jst zu dem zoren sein, | Der / zündet an al Hie ge mein.
Sachs (
Nürnb.
1556
):
In meinem hertzen thet erbarmen | Der könig ist gewest zu jach.
Ebd. (
1560
):
Bitt, wölst den jähen zoren mein | Mir auch genediglich vergeben.
Turmair  (
moobd.
,
1522
/
33
):
grif […] frisch an (als er ein jeher frischer fürst was).
3.
phras.:
jm. ist jach nach etw. / auf jn.
›j. ist erpicht auf etw. / wild auf jn.‹;
jm. ist jach, zu […] / das […]
›j. brennt darauf, zu […] / daß […]‹.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus  (
Frankf.
1557
):
Nach seinem Seckel war jm joch, | Den er baldt aus dem Ermel zoch.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
Zu stormen was im vor ziden jach, | Nu laßet er eß sin und swiget dar zu.
Rueff, Rhein. Ostersp. 
84
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
den gesang zu leren ist uns joch.
Ebd.
1291
:
in den doit zu yln waz mir nit joch.
Froning, Alsf. Passionssp. 
3335
(
ohess.
,
1501ff.
):
folget mer iczunt nach! | want mer ist uff en joch.
Mone, Adt. Schausp.  (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
daz sal uns allen wesen iach, | daz wir deser bußheyt sture.
Turmair 5,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
da den seinen jach auf den raub war, ward er wider von den Franzosen überwunden.
Bobertag, Schwänke ;
Rueff, a. a. O.
77
;
85
;
Froning, a. a. O.
2446
;