jämerlich,
jämerliche,
jämerlichen,
erstere Form
Adj.
und
Adv.,
letztere nur
Adv.
1.
›Schmerz, Leid empfindend; Schmerz ausdrückend‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
(Adj.) 35,  1,  1,  1,  1; vgl.  1,  1.
Syntagmen:
jämerlicher kus / kummer / leid / schrei / sin / ton
,
jämerliche klage
,
jämerliches herz / lied / seufzen
;
j. fechten / klagen / sprechen / sich j. stellen
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb.  (
md.
, Hs.
um 1400
):
her so jemerlichen zu ir sprach: mulier ecce filius tuus.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob  (
omd.
,
1338
):
Jemmerlichen clag ich daz.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann  
21, 4
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
wie ich so unsegelich leit, so jemerlichen kumer […] aus den sinnen […] ausjagen sülle.
Anderson u. a., Flugschrr. 19, 
3, 18
([
Eilenb.
]
1524
):
Also hoch auch / das das ellende iamerliche seufftzen / in euch.
Banz, Christus u. d. minn. Seele 
1261
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Ich han zü got ain iemerlichen sin.
Roloff, Brant. Tsp. 
96
(
Straßb.
1554
):
Fraw Tugent was jetz bekümmert eüch | Das ir eüch stellen so jaͤmerlich.
Päpke, Marienl. Wernher  (
halem.
,
v. 1382
):
So klæglich und so jæmerlich | Was ir wainen, ir gestalt.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
2191
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Und zů dem crútze giengde | Und sinen stammen umb fiengde | Mit jamerlichen maͤnigen kusse!
Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 113
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
er schrai mit jämerlichem don | die herten schrei: heli, heli, lama sabatoni.
Piirainen, Stadtr. Sillein
37, 12
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Ich bitte dich herre durch deynen iemerlichen schrey daz du meynen schrey erhorest.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp. 
1285
;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Henschel u. a., Heidin
1085
;
Lemmer, Brant. Narrensch. 
26, 39
;
Päpke, a. a. O. ; ;
Spechtler, a. a. O.
23, 153
;
Gierach, Märterb.
4117
;
2.
›elend, beklagenswert, erbärmlich, mitleiderregend‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 1, (Adj.) 5,  1,  2, , , ; vgl. (Adj.) 10,  2.
Syntagmen:
jämerlicher hinfal / mord / schade / schmerz / tag / tod, jämerliche bärde / fart / geschichte / klage / kristenheit / last / märe / nacht / not / qual / stunde / zergänglichkeit / zerstörung, jämerliches ding / geschrei / gesicht / leid / leiden / seufzen / trinkfas
;
jn. / etw. j. ausmutzen / ausreuten / ausstreichen / biegen / ermorden / erschiessen / erschlagen / erschrecken / ertöten / hangen / gebären / kestigen / leiden / martern / peinigen / töten / trennen / umbringen / verbrennen / verderben / verfüren / vergiessen / verlieren / verwarlosen / zerbrechen / zerstören, j. handeln / gellen / scheiden / stehen / sterben / schreien / weinen
.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb.  (
md.
, Hs.
um 1400
):
also tut unsir jemirlich geschrei, | daz wir tun jemirliche kreste.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
635
(
Köln
1476
):
dayr sach man yemerlych dye doden tho graue dragen.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Gott starff, de vns allen geboit, | an dem cruce jemerlich.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
125, 2
 (
rhfrk.
,
um 1435
):
Ach Merge godes müder sal ich arme also jemerlich ane scholt verderben.
Froning, Alsf. Passionssp. 
5534
(
ohess.
,
1501ff.
):
O we, liebe swester, der jemerlichen quail. | die em die Judden anlegen zu disßen mail!
Strauch, Par. anime int.
7, 25
(
thür.
,
14. Jh.
):
ez ist ein jemirlich dinc daz ein mensche von deme ist on den her nicht selic gesin inmac.
Anderson u. a., Flugschrr. 19, 
3, 28
([
Eilenb.
]
1524
):
Es kan vnnd mag kein ander weg erfunden werden / der ellenden / armen iamerlichen / durfftigen groben zurfallen Christenheyt zu helffen.
Langen, Myst. Leben 
155, 7
 (
nobd.
,
1463
):
hat ainsten gehort von einer sel ein jemerlich clag vnd geschray.
Reichert, Gesamtausl. Messe
145, 18
(
Nürnb.
um 1480
):
zu betrachtung des leydens Cristi Ihesu, das er also yemerlich und elendiglich an dem kreutz aufgericht ward.
Koller, Ref. Siegmunds  (Hs.
um 1474
):
Man sol einen notarien jemerlichen toten, wo man sein entpfindet, wann es ist offen falsch.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1443
):
das zue kurzen zeiten dar zu kome, das die stat in iemerlich zerganglichkeit und hinval begeben wurde.
Lauchert, Merswin  (
els.
,
1352
/
70
):
sprach denne zů vns, er hette eine iemerliche gesihte gesehen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Wie jemerlichen ist das daz die grosse genade Gottes von uns verwarloset wurt!
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Die vor in fröden warend, | Die sach man nu gebaren | Hartte jemerlichen.
Wiessner, Wittenw. Ring
4149
 (
ohalem.
,
1400
/
08
):
an dem chrütz ist er verdorben jämerleichen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.  (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
zoch dem von Polan in sein lannd und tetten im ain iamerlichen schaden mit raub und prannd.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
345, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Ir jämerliches wüeffen | gar all der dieth erparmen ser begund.
Weber, Füetrer. Poyt.
139, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
er auf sein pfärde | mit laidem muote saß | vnnd jämmerlicher perde.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
das er so jämerlich und elleniglich von einem weib erschlagen ist worden.
Kummer, Erlauer Sp.  (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Owe tod […] das er icht allaine von der werlt schaide | also jaͤmerchleichen!
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Meisen, a. a. O.
1437
;
v. Keller, Amadis ;
Anderson u. a., a. a. O.
11, 3, 15
;
15, 2, 27
;
Rueff, Rhein. Ostersp. 
714
;
Froning, a. a. O.
5328
;
Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
12rb, 14
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
103, 23
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele 
2038
;
Thür. Chron.
18v, 13
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Wiessner, a. a. O.
9674
;
Barack, Zim. Chron. ;
Eschenloher. Medicus ;
Grossmann, a. a. O. ;
Munz, Füetrer. Persibein
130, 7
;
Moscouia
C 2v, 14
;
Voc. Teut.-Lat.
p iiijv
;
Spillmann, Wortsch. Müntzer.
1971, 75
;
Ulrich, Wortsch. Kirchenl.
1969, 67
.
3.
›erbärmlich, schändlich, verabscheuungswürdig‹; offen zu 2.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp. 
4982
(
ohess.
,
1501ff.
):
ir hat den troister gehonet | und hat en jemmerlich gekronet!
Weise. Jugend-Lust  (
Leipzig
1684
):
O jaͤmmerliches Ungewitter / dadurch wir an diesen Ort sind verschlagen worden.
Asmussen, Buch d. 7 Grade 
2060
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
wan swen man ußen ansiht, | daz so durre ist und so gel | und so jemerlich ir vel.
Roloff, Brant. Tsp. 
1801
(
Straßb.
1554
):
O we der jaͤmerlichen sachen | Soll ein anderer bei meiner frawen ligen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
45
):
daß sie […] die tirannische tat, so Sextus, der königs son, an ir jämerlich begangen, offenlich verkündigen.