isop,
der
;
-n/-n
;
vielfach belegte Schreibung für .
1.
›Hyssopus officinalis L., Ispe‹; bis in die Gegenwart häufig verwendete Gewürz- und Heilpflanze (gegen Halsbeschwerden).
Zur Pflanze:
Marzell
2, 966
 ff.
Bedeutungsverwandte:
, , , .
Syntagmen:
grüner i.
Wortbildungen:
isopblat
,
isopblüte
,
isopkraut
,
isopsaft
,
isopsamen
,
isopwein
,
isopwurz
.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
132, 14
 (
rib.
,
1398
):
mache er dyt plaster: nym […] ysopen, wermoten, varn.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Hyssopus Eysop.
Haage, Hesel. Arzneib. 
14r, 7
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Wiltu machen ein gut augen salb, so nym […] poley und hyspen.
Sachs 17, 
525, 12
(
Nürnb.
1563
):
Von baumen, blumen, krewtern und wurtzen | Von dem ceder in Libanon | Biß an den isop.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
215v, 26
 (Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
Ysopus ist gůt mit haissem wasser dem wib, / der die geburt tod ist.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
Isopus haizt isp. daz kraut ist haiz und trucken […] und ist nütz mit den pletern und mit den pluomen, aber mit der wurz niht.
Stedtfeld, Roger-Glosse
77
;
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
22, 24
;
132, 20
;
Strauss, A. v. Villanova dt.
155r, 41
;
Ott-Voigtländer, a. a. O.
203v, 5
;
215r, 9
;
Menge, Laufenb. Reg.
5978
;
Telle, P. Hispanus.
1972, 402
.
2.
bibelsprachlich ist die Ispe im Zusammenhang mit Reinigungszeremonien belegt, und dem Gekreuzigten wird ein Essigschwamm mit einer Ispe umwickelt gereicht.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Mit ysope mich besprenge | daz min herze ruwic brenge.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. (
osächs.
,
1343
):
mit ysopen si ummewanten en und reicheten sînem munde.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel  (
Straßb.
1466
):
er nem zwene sperling […] vnd ein rotes důch vnd ysop.
Buijssen, Dur. Rat.
32, 11
(
moobd.
,
1384
):
Herr, spreng mich mit dem ysop.
Adrian, Saelden Hort 
9537
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Wyss, Luz. Ostersp. 
3, 76, 69
.