ircher,
der
;
-s
oder
-Ø/–
.
›Weißgerber‹; zu (V.).
Obd.
Wortbildungen:
irchergeselle
,
ircherstube
(a. 1382).

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb.  (
nürnb.
,
1464
/
75
):
desgleichen fassen die irher den rinch und rinnen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
des tags wurd ein irhergesell erstochen auf der Irhergassen.
Item Lucie Tag man hie den irher, […] mit gerten außhieb.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der Gilg was aines irhers sun von Saltzburg.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Swelich ledrer oder ircher ain vel an daz ander hefftet […] der geit dem richter 12 dn.
Uhlirz, Qu. Wien 2, 3,  (
moobd.
,
1473
):
Hanns, […] des irher, weilend mitburger zu Wienn seligen, sun.
Schultheiss, Achtb. Nürnb. 
78, 5
;
Lexer, a. a. O. ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 1, 
408, 18
;
Niewöhner, Teichner 
635, 43
;
Uhlirz, a. a. O. ; ;
Rechn. Kronstadt
3, 314, 37
;