ir,
Personalpron.
(1); 2. P. Pl. zu ; zur Flexion: Frnhd. Gr. § M 62
; Possessivpron. (2-3); 3. P. Sing. Fem. (1); 3. P. Pl. (2).1.
Anrede mehrerer Personen: ›ihr‹; Anrede einer höherstehenden Person: ›Ihr‹.Belegblock:
Chron. Köln
1, 13
(rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): ir dry eyn Got ir en wilt myr bestain | mit vrre helpern also by.
Kurz, Waldis. Esopus
4, 21, 206
(Frankf.
1557
): Was jn Gott gibt, solt jr euch schemen | Das jrn dasselb wolt wider nemen.
Mathesius, Passionale
36v, 3
(Leipzig
1587
): das S. Petrus also […] die application auff seine Zuhörer mit dem Pronominibus Ihr vnd Euch machen kann.
Schmidt, Rud. v. Biberach
17, 13
(whalem.
, 1345
/60
): Von disen worten moͤgent ir merken, wie der geloͮbe vnsern geist in der inren wonunge Ihesu setzzet.
Chron. Augsb.
1, 189, 6
(schwäb.
, 1393
): und verantwurtend ir iwch dez nicht vor uns auff dem lantfrid tzů Augspurg.
2.
›ihr‹; subst.: das ire
›was einer Frau gehört, Vermögen, Eigentum einer Frau‹; die iren
a) ›Verwandtschaft einer Frau‹; b) verhüllend auch für die weiblichen Geschlechtsorgane.Belegblock:
Frantzen u. a., Kölner Schwankb.
3, 39
(Köln
um 1490
): syn wif […] hadde aver eren dicken corten vingeren rynge.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
4, 12
(hess.
, 14. Jh.
): heilige dinc sal sie [ebdissen] zeugin me mit irren werken.
Froning, Alsf. Passionssp.
6503
(ohess.
, 1501 ff.
): das sie [Maria] von leyde ist krangk und doil | von eres lieben kyndes smerczen.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
625
(schles. inseldt.
, 1479
): das lecz ym freÿ vnd ledig von ir [dÿ Jockel] vnd awch von den iren.
Menge, Laufenb. Reg.
4606
(Hs. ˹nalem.
, um 1470
˺): Sú sol die groben milche voran | Vsser yren brústen lan.
Sappler, H. Kaufringer
11, 262
(schwäb.
, Hs. 1464
): er legt sich zwischen ire pain | und minnet si on allen grauß.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
357, 8
(oobd.
, 1349
/50
): ain fraw […] ob ir wê sei an den iren.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
225, 24
(smoobd.
, 1624
): Wer ain iunkfraw mit notzwang umb ier er bringt.
Piirainen, Stadtr. Sillein
41r, 36
(sslow. inseldt.
, 1378
): Wy dy frauwe behalte ir morgen gobe mit recht.
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 215
.3.
auf mehrere Personen oder Sachen bezogen: ›ihr‹; subst.: das ire
›was mehreren Personen gehört, Vermögen, Eigentum mehrerer Personen‹; die iren
›Verwandtschaft, Verbündete mehrerer Personen‹.Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
1, 11, 4
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): liute, die iriu werk tuont lûterlîche durch got und ensuochent des irn niht dar an.
Toeppen, Ständetage Preußen 4,
85, 23
(preuß.
, 1453
): das dieselbigen sich entscholdigeten off alle artikel erer vorgebunge.
Froning, Alsf. Passionssp.
1356
(ohess.
, 1501 ff.
): unser altvedder hon alwege | eres gebeddes alhie gepflegen.
M. Cunitia. Ur. Prop.
164, 42
(Öls
1650
): werden die uͤbriegen auch in ihrer ordnung unterschrieben.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 2, 8
(Nürnb.
1631
): Maria […] Vnd mein Schutzherr der Engel rein | Die nemen mich in jhre hut.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
63, 30
(alem.
, um 1430
): wie das er inn mit gewalt […] das ir ingenommen hett.
Sappler, H. Kaufringer
5, 118
(schwäb.
, Hs. 1464
): der herr und auch sein knecht darzuo | under ainem boum was ir ruo.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
117, 13
(oobd.
, 1349
/50
): fürsten, die pœs diener habent, die frezzent armen läuten daz ir.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
165
(moobd.
, A. 15. Jh.
): die menschen haben gemainichleich iren leichnam lieb.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
53
(mslow. inseldt.
, 1537
): die Eltern […] sollen auff Ihre khinder […] ein getreues auffmerkhen tragen.