inwoner,
der
;
–/-Ø
;
zu
mhd.
inwoner
();
noch allgemein verbreitet neben dem jüngeren .
›Einwohner (eines Landes), Bewohner (einer Stadt, eines Dorfs), Hausbewohner‹;
Gegensätze:
 1.
Syntagmen:
die inwoner des dorfs / fürstentums / königreichs, inwoner der insel / stat
.
Wortbildungen:
inwonerin
(a. 1602),
inwonerrecht
(a. 1591),
inwonerschaft
›Wohnortsrecht‹ (a. 1622).

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
114, 35
(
preuß.
,
1437
/
8
):
item die inwoner haben 11 huben obirmose.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
67, 27
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Der beyder insuln inwoner sint cristin.
Dinklage, Frk. Bauernweist. 
87, 32
(
nobd.
,
1446
):
das sine hubener und inwoner desselben dorfes […] haben gewiset uff die eyde und glubde.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1496
):
des die burger und inwoner daselbs zu verderblichem schaden kumen sein.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
wir setzen vnd ordnen / welcher inwoner in vnser Statt buwfellige hüser hat.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
thůt ain ersamer rat […] alle liebe burger, inwoner und verwandten diser statt getreulichen ersuͤchen und ermanen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
und ain ïgleicher inwaner der zu selden ist, der ist maut schuldig.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
die Kriechen und Römer […] die leut und inwoner Rhetos Vindelicos Noricos nennen.
Thielen, a. a. O.
50, 34
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
191, 44
;
Rennefahrt, Stadtr. Bern  ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Uhlirz, Qu. Wien 2, 2, ; ;
Vgl. ferner s. v.  5,
1
 8, .