inventieren,
V.
›ein Bestandsverzeichnis erstellen‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  2,  6.
Syntagmen:
den verlas, die habe, das buch / gut / werk i., hab und gut i.

Belegblock:

Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
96, 25
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Von angeben der guetere, do nicht geburlich inventiret worden.
Sachs (
Nürnb.
1567
):
Als ich mein werck het inventirt, | Mit grossem fleiß zusamm summirt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1562
):
hat ain e. rat […] im all sein hab inventieren lassen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 566, 7
(
schwäb.
,
1588
):
Nachdem auch bei solchem inventirn überflüssig zerung und uncosten uffgewendet worden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
damit in beisein des herrn […] der verlaß treulich inventiert und geschazt.
Lohmeyer, K. v. Nostitz ;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Rintelen, B. Walther 
60, 19
;
Zingerle, Inventare ;
Rot
321
;
Vorarlb. Wb.
1, 1496
;
Schirmer, Kaufmannsspr. .
Vgl. ferner s. v.  1,  1,  1.