insässe,
insesse,
(meist)
der
;
-n/-n
oder
;
1 Beleg
insesser
.
›Einwohner eines Bezugsgebietes, Einheimischer‹; vgl.
3
 1, (
der
).
Bedeutungsverwandte:
1
 2,  8, , , .
Gegensätze:
,  1.
Syntagmen:
i. der markgrafschaft / stat, i. des dorfes / hauses / landes
;
rechte der i.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob  (
omd.
,
1338
):
Als in dem lande Chanaan | Di insezzen Got dannen treyb.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.  (
nürnb.
,
1464
/
75
):
von allen den, die an und umb denselben Vischpach sitzen, es seien eigen hausgenossen oder insessen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1602
):
waver fürohein ein burger, insäß oder zuegewandter […] etwas […] ererben solte.
Roder, Stadtr. Villingen  (
önalem.
,
1447
):
es sie burger oder burgerin, seldner oder insesser oder inwoner.
Welti, Stadtr. Bern  (
halem.
,
1353
):
waz ein vssburger oder ein gast liden sol, der einen burger oder insaͤssen freuenlichen anloͮffet.
Boner, Urk. Aarau 
844, 7
(
halem.
,
1571
):
es wäre dann sach, das vnser insäße einer ir knecht wurde.
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Welti, a. a. O. ;
Müller, Lands. St. Gallen
20, 14
;
104, 41
;
Bastian u. a., Regensb. UB
325, 32
[Regestbeleg];
Winter, Nöst. Weist. ;