innerhalb,
innerthalb,
innenthalb,
inderhalb;
erster Bestandteil auch mit epenthetischem und/oder epithetischem Dental (wie bei inner
), Adv.
(1), Präp.
(2-3).1.
dient dem Ausdruck der Situiertheit von etw./jm. innerhalb eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse; ›innen, im Inneren‹; auch ›von innen‹.Belegblock:
Ist der mensch siech […] so ist der leib aller inderhalp zebrosten.
innerhalb waz diu stat mit schönen balasten und hüsern.
so erzaigt si dann ir leben, | waz sew innerhalben chan.
Do was die tuͤer an dem kor zuͤ geslossen Vnd die purgër warn Innerthalb.
2.
dient mit folgendem Nomen (im Dat., Gen.) dem Ausdruck der Situiertheit von etw./jm. innerhalb einer Fläche, eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse, in denen sich ein Bezugsgeschehen vollzieht; ›in etw.‹.Syntagmen:
i. landes, i. des etters / spitals, i. der mauer / stat, i. der vier wände, i. der tore, i. den zielen, i. 60 meilen
.Belegblock:
der sol iz antworten inderhalp den zůnen, In eyner stat inderhalp der veste.
so man genn unser Frauen will gaun inderhalb hailig Kreitzdor.
daß man innerthalb der vier wend der kirchen […] dorst singen.
machet die drei burger ledig, doch daß sie sich inerthalb sechtzig meilen […] stöllen sollten.
was aber die lewt […] tätten in dem dorff oder usserhalb innerhalben des ethers, da mag man […] umb rihten.
inderhalb des spitals ist ein schöne kirch.
niemant sol reden, newr die daz recht sprechent, innderhalb der vier want in dem rechthaus.
khain gross gefress […] noch getanntz Innerhalb noch aussenhalb dieser Stat zulassenn.
Menge, Laufenb. Reg.
3808
; Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Vock, a. a. O.
301, 26
; Vorarlb. Wb.
1, 1494
.3.
dient mit folgendem Nomen (im Dat. oder Gen.) dem Ausdruck der Eingebettetheit eines Bezugsgeschehens zu einem nicht festgelegten Zeitpunkt innerhalb einer Zeitspanne; ›in etw.‹.Syntagmen:
i. 24 stunden / 3 monaten / 15 tagen / 6 wochen / wenig tagen / jar und tages, i. der zeit
.Belegblock:
beschiede er die Fuͤrsten und Staͤnde wiederum / innerhalb 3 Monaten / nach Wuͤrtzburg.
daß sich alle und jede fuoßknecht […] inerthalben dreien tagen […] aus diser statt Augspurg machen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
5, 12
; Otto, Zeitzer Kanzl.
1970, 302
.