inländig,
inländisch
(-ä-
vereinzelt),
inlendig,
inlendisch
(-e-
meist), auch
einländig,
Adj.
›aus dem Bezugsraum stammend, einheimisch‹; subst.: ›Einheimischer‹.
Syntagmen:
inländiger dieb / gläubiger / käufer / krieg
(›Bürgerkrieg‹) / man / mezger
, inländiges folk / gericht / recht
; i. sein
(›am Ort anwesend sein‹), i. und mündig sein
.Belegblock:
Darumb worde jm das jnlendisch volck seer gram.
wie ich mich darinne halden solle, nastdem das mins gnedigen herren gnad nit inlendich ist.
Wir […] sollen ouch mit unssern vienden unnd widderwertigen uss unnd jnlendisschen […] keinen frede […] uff nemen.
ane rechte ansprache Anders Mollers, der inlendisch unde mundigk gewest ist.
Nachdem der man auslandisch gewest ist [...] ist erstorben [...] und er auch keinen einlandisch erben gehabt habe.
alles des so dann uß burgerlichem / jnlendigem krieg / […] / sich zů tragen wurd.
die nachtpauern melden inlendig und außlendig und ich an irer stat.
Ob […] ain inländiger auf wahrer that alda betreten wirdt.