inhalt,
inhalts,
Präp.
›in Übereinstimmung mit, nach dem Wortlaut von, laut‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl. (s. v. ,
der
, 2).
Syntagmen:
i. des artikels / bundes / spruchs / zettels, i. der copie / freiheit / ordnung / richtung / urkunde / vereinung / verschreibung, i. des gebots / geschäfts; inhalts und begrifs, laut und inhalts
.

Belegblock:

Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
wan der rad zu Mentze inhalt der vireinunge in dem 44. jar plechtig ist manlich zu hanthaben.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck 
327, 11
(
thür.
,
1474
):
szo ist er inhalts unsers forigen rechtspruchs bey derselbigen wyeßen nehir zcu bleiben.
Küther, UB Frauensee 
268, 24
(
thür.
,
1492
):
der hoffmann sall anders keyn vorthedingk suchin sundern inhalt dyß artigkels.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
wie es damit gehalten werden sol / inhalt der ordnungen so yeder zunfft zůgestelt sind.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
die kurfuͤrsten, dass si inhalt irer friheit von Tuͤtscher nation einen keiser soͤltid erwoͤllen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1555
):
wie derselben Irer churf. gn. obligation, inhalt neben gelegter copi […] lauter zuͤ erkennen gibt.
Ebd. (zu
1563
):
soll kain burger […] andere unsauberkait ligen lassen, innhalt vor aufgerichter ordnung.
Zingerle, Inventare  (
tir.
,
1491
):
hat der gedacht pharrer innhalt desselbigen geschäffts zu im eruordert.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
dieweil aber den berürten eisen inhalt der eisenordnung sein strassen ausgezeigt.
Vgl. ferner s. v.  3, .