ingwer,
imber,
ingeber,
engeber,
der
;
-s/–
.
1.
›Zingiber officinale roscoe L., Ingwer‹, deren waagerechter Erdsproß, Ingwerwurzel genannt, als Gewürz verwendet wird.
Zur Pflanze:
Marzell
4, 1244/5
.
Wortbildungen:
ingwerwurz
.

Belegblock:

Blümcke, Hans. Gesandtsch. (
nrddt.
,
1603
/
05
):
Den 30. April vor gestotten Pfeffer unnd Engever gegebenn 18 Denn.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
44, 2, 8
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
do sint vil erczte und naturliche meystir und do wechst yngeber.
Morrall, Mandev. Reiseb. 
108, 11
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In dem selben land wachsent gůt ymber, und da von kument vil koufflút dar umb spetzery.
Sudhoff, Paracelsus 13,  (
1525
/
6
):
pfeffer ist am höchsten, demnach cardamomum, darnach paradis körner, darnach ingwer.
v. Tscharner, a. a. O.
32, 17
;
Morrall, a. a. O.
116, 13
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 155
.
2.
›aus der Ingwerwurzel hergestelltes Gewürz‹; die Belege zeugen vom Gebrauch als Zutat zu verschiedenen Gerichten, als Heilmittel für Menschen und Tiere, z. B. gegen Magen- und Halskrankheiten, bei Pferden gegen Augenkrankheiten, und als Zaubermittel, um Diebe anzuzeigen.
Syntagmen:
i. abschlagen / stossen
;
gefärbter / grüner / weisser, eingesülzter / frischer / ganzer / gebeizter / gestossener / trockener / ungeschnittener i.
Wortbildungen:
ingwerkrug
›Krug zur Aufbewahrung von Ingwer‹,
ingwerpulfer
,
ingwerstuppe
,
ingwergestuppe
jeweils ›pulverisierter Ingwer‹.

Belegblock:

Eis, Albrants Roßarzneib. (o. O.
1442
):
nym weyßen frischen ymber und galitzenstain […] und stoß sy ze puluer und das puluer deucht durch ein weyß duch und binde es zu den augen [des pferdes].
Schade, Sat. u. Pasqu.  (o. O.
1587
):
Unter dem pfeffer thut man finden | Vil harter gestoßen brotrinden, | Desgleichen unter dem ingwer die dürren brosen.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1407
):
item 1 m. vor 3 pfundt usgesneten ingebers.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 28, 24
(
md.
,
M. 16. Jh.
):
2 pfundtt vngeferlich ganthzen Inguer.
Koeniger, Sendgerichte  (
mosfrk.
,
1538
):
Do sall er auch fynden vur eynen penink salz, vur eynen pennink pfeffer, vur eynen pennink gyennver.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
28, 21
 (
osächs.
,
1570
/
7
):
Warm zu eßen mus man es auf dem rost pratten und mit pfeffer und ingwer bestreuen.
Ebd.
201, 23
:
Nim […] einen löffel honig, salz, ingwer, pfeffar nach gelegenheit. Daraus mache man eine salben.
Haage, Hesel. Arzneib. 
4r, 2
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
sol nemen ingwer und muszkat […] sol im dez zu nuczen geben in ainem warmen wein, die beil er sicz in dem pad.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze 
354
(
nobd.
,
1475
):
Ungeverbten ingwer und keinen andern sol man stossen. (Meckin sol man nicht feyl haben oder unter den yngwer stossen).
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Wenn ich den dieb anzeygen söl, | […] | Ein grüner ingwer auff drey lot, | Den leg ich auff ein platz alwegen | sprich darob meiner bschwerung segen.
Ebd. (
Nürnb.
1558
):
Mein Krämerey wil ich außlegen. | […] | Da liget ingwer und muscat, | Pfeffer, saffran aller vorrhat.
Ingwer, die wurtz ist all zeit gut, | Daß sie hitzen und wermen thut.
Lappenberg, Fleming. Ged. (
1635
):
Bring Zucker und Kanel, | Succat und Ingwer auch, des schwachen Magens Seel’!
Welti, Stadtr. Bern  (
halem.
,
1431
):
darnach in zwey pfund gůtes pfeffer pulffers sol man nemen ein pfund kurtzpfeffer, dry vierling wiß imber.
Sudhoff, Paracelsus  (
1536
):
Denen aber so gar erfrieren […] ist das best ein starken wein mit ingber und kalmus gesotten und getrunken.
Bastian, Runtingerb. 
2, 115, 22
(
oobd.
,
1398
):
6 ℔ groͤns ymbir, 2 ℔ truͤken ymbir.
Ebd.
116, 24
(
1399
):
Item und 1½ g. fuͤr dy ymbirchruͤg.
Deinhardt, Ross Artzney 
1
(
oobd.
,
1598
):
nimb innber, stoß zu puluer, vnd ain geleitterts hönig. […] so wirdt ain salb daraus. Streichs dem roß auf die feel.
Ebd.
43
:
Nimb saffran vnd henig, auch inber stupp. […] vns streichs darnach dem gaul mit ainem federl über die augen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden  
43, 5
; Eis, a. a. O.
136, 42
;
Schade, a. a. O. ;
Follan, Ortolf. Arzneib.
96, 15
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
82, 17
;
Struck, Joh. Pfannstiel
180, 18
;
Haage, a. a. O.
18r, 11
;
Weitz, Albich v. Prag  
158, 8
;
167, 14
;
Keil, Peter v. Ulm
98
;
Lexer, Tucher. Baumeisterb. ;
Menge, Laufenb. Reg. 
57
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar  
207r, 4
;
212r, 9
;
Barack, Teufels Netz ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Welti, a. a. O. ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
804, 37
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ; ;
Sudhoff, a. a. O. ; ;
Deinhardt, a. a. O.
33
;
47
;
277
;
Eis, Gottfr. Pelzb.
169, 27
;
Alberus
Ss jv
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
188
;
Telle, P. Hispanus.
1972, 401
;
Hirth, Secretum.
1969, 210
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 155
.