1
infel,die
;–/-n
;aus
lat.
ı̄nfula
›Wollbinde, als Erkennungszeichen religiöser Weihe und Unverletzlichkeit‹
(Georges
).2, 256
1.
›Kopfbedeckung der Bischöfe, gelegentlich auch der Kardinäle, Äbte und Pröpste; Mitra, Bischofshut, Priesterbinde‹.Syntagmen:
die i. tragen, (jm.) die i. abnemen / aufsetzen, sich die i. entblössen; etw. an der i. stehen, jn. mit i. begaben, etw. mit der i. bezieren, jm. mit der i. dienen, unter / in der i. gehen, in der i. reiten, in der i. geschmückt sein, unter der i. singen; i. und purpur, i. und stab, krone und i.; abt / probst / weihbischof mit der i., gehänge an einer i.; i. des bischofs; dreigekrönte / goldene / kaiserliche / köstliche / schlechte / weisse i.
Wortbildungen:
infelhenkel
infelnestel
Belegblock:
1 gantcz bischoffesgerethe mit der infula und mit dem stabe.
gecleit mit furstlicher, priesterlicher wait, as ein infel up sime heufde.
do vor stunden […] dy wiebisshof mit oͤren inflan unnd entplosten sich oͤre inflan alle dry.
Reit der bischoff in seim ornat | In der infel und purpurkleid.
KOmpt her wer Kron vnd Infel traͤgt, | Roht Huͤt vnd bischoffs staͤbe.
der abbt von Crützlingen mit siner infeln.
dem hand zwen sin wichbischof mit iren infelen gedienet.
ein probst mit bischoͤflichen zierden, infel, stab, ringen […] begabt.
gieng er under der infel in der process.
bei beiden ampten sind bischoff, äbbt und pröbst in iren habiten und in iren inflen gegenwirtig gewessen.
den helm hat er ime mit einer gelen infln beziert.
Gottes namen pett er an, | den er sach an der iniffel stan.
Ebd.
1903
: das ist ein chryechisch wart, | das siech ich gegraben dort | an der iniffel sein | mit puechstaben guldein.
er nannt sich iren pischoff und saczt im auff ain imffel.
2.
Kopfbedeckung mit Inschrift, die ein Gotteslästerer während der Bestrafung tragen muß, ähnlich dem Ketzerhut.Syntagmen:
jm. eine i. auflegen / aufsetzen
.Belegblock:
da stelt man auf die laitern Margreth Salchingerin, het ein pappierein infel auf, teufel daran gemalt.
und flůchet ouch jemands gott […] den oder die sol man […] vaͧchen und in offne halsysen slachen und mit uffsetzen der infeln der verflůchung luͥtern irn mißhandel.