infal,
der
;
–/-fälle
, auch
-fäl
.
1.
›(unerwarteter) Vorfall, Zwischenfall‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
umb deser sachen und manger anderre invelle wille die sich da entuschen ergiengen.
Schneider, Pont. u. Sid.
175, 23
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
das is zyt were, vwer dochter zu beraden vmb mancherley infal davon mocht enstan.
Welti, Urk. Rheinfelden 
665, 5
(
halem.
,
1561
):
hagel, wind, mißgewechs, regen, gefrist, vngewitter vnd ander infell.
2.
›Eingriff in js. Rechte‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
(
der
4,  7; vgl. ,  4.

Belegblock:

Mitzschke, UB Bürgel  (
thür.
,
1428
):
der cappelan macht und armen luten inval unde teyding.
Herzog, Landsh. UB
346, 43
 (
moobd.
,
1363
):
Ez ist auch zemerchen, daz wir in ettleich invaͤll in irer stat recht getan heten.
Fuchs, Kart. Aggsbach  (
moobd.
,
1430
):
Wir haben vernomen, wye ir den erbern geistleichen […] irrung und invell tuet.
3.
›Eintritt e. S.‹;
vgl.  4.
Syntagmen:
i. des alters
.

Belegblock:

Schweiz. Id. (
um 1500
).
4.
›kleines Mattenstück‹.

Belegblock:

Boos, UB Aarau  (
halem.
,
1403
):
daß Adelheit von Baden […] ouch einen invall […] gelegen obnen uff dem selben acker […] verkauft haben
[Regestbeleg].
5.
›vom Bergbautreibenden an den Besitzer zu leistende Abgabe‹.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.  (
schles.
,
1473
):
das er […] allerley ercz und zuvoran silberercz […] suchen und graben mag und des an alle orberey und andre der unsren infelle […] geniessen möge.
Veith, Bwb. .