incorporieren,
V.;
aus
lat.
incorporāre
›einverleiben‹
(
Georges
2, 171
).
1.
›sich mit Gott vereinigen‹.
Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Illing, Albert. Sup. miss.
383
(
els.
,
n. 1380
):
so wurt er werliche geischliche cristo incorperiert, daz ist in sinen geischlichen lib vereineget.
Ebd.
1607
:
daz wir cristo vnd sinen gelidern vollekomenliche incorperiert vnd vereinet werdent vnd vestekliche imme anhaftent vnd in imme blibent.
Ebd.
579
;
2068
;
Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 55
.
2.
›in e. S. eindringen; etw. mit e. S. vermischen‹.
Texte religiösen Inhalts und alchimistische Texte.

Belegblock:

Illing, Albert. Sup. miss.
1227
(
els.
,
n. 1380
):
Wir werdent och lihtekliche incorporiert vnd verwandelt in dise edel spise.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
73v, 15
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
Rp. farine ordei oz. j, incorporier sy mit honig, mach ein pflaster.
Sudhoff, Paracelsus  (
1530
):
du sihest, das das korn wechst, das das gras wechst, wie nun dasselbig sich incorporirt also incorporiren sich die krankheiten.
Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.
1989, 185, 29
.
3.
›etw. eingliedern, eine Inkorporation durchführen‹.
Syntagmen:
eine kapelle / kirche / ein haus / spital i.

Belegblock:

Rieder, Gottesfr. (
els.
, Hs.
15. Jh.
):
incorporierte sie sancte Katterinen capelle in unserre frouwen múnster.
Geier, Stadtr. Überl.  (
nalem.
,
1609
):
deß hailigen Gaists gottshauß spittal […] auf künftig ewig zeit incorporiert werden sollen, allso und dergestalt, das der spittal oder dessen pfleger nit allain alle und jede auf disen übergebenden reben stehende beschwerden, boden- und andere zinß, […] auf sich nemen.
Mosler, UB Abtei Altenb. 
2, 249, 7
(Regestbeleg);
Möller, Fremdwörter.
1915, 65
.
4.
›etw. eintragen (in ein Protokoll)‹.

Belegblock:

Grothausmann, Stadtb. Karpfen
79, 21
 (
mslow. inseldt.
,
1605
):
śolches iśt auf beuelch aines Erśamen Raths in gemainer Statt Protocoll hieher incorporirt.
Ebd.
69, 21
.