immer|ewig,
immer|ewiglich
; ersteres als
Adj.,
letzteres als
Adv.
belegt.
verstärktes
ewig
: ›immer, immerwährend; für immer‹;
vgl.  1,  1.
Mystische Texte des 14. Jhs., bes. im Zusammenhang mit den himmlischen Freuden.

Belegblock:

Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
wie gar kleine und kurtz ist alles liden […] und die fruht so gar […] gros und iemerewig.
fröude, die ir iemerewicliche besitzen und gebruchen süllent.
ist die zit immerewig, in der ir die fruht nießen süllent.
Dierauer, Chron. Zürich  (
halem.
,
1415
/
20
):
schwůren die burger von Wesen zu den eidgnossen jemer ewenklich.
Strauch, a. a. O. ; Var.