hälsing,
der
.
›Halsstrick (zum Hängen e. P.); Strick zum Anbinden oder Führen von Tieren‹;
zu  1.
Alem.
Bedeutungsverwandte:
,  2; vgl. .

Belegblock:

Argovia (
halem.
,
1594
):
die pfand soll man stellen in die tafernen [...] in den dinghof vnd solle man dem wirt geben von dem hälsung ein pfenning.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
ein vas vol helsing und stricken, damit er sich verwegen hat, from cristenlúte anzehenken.
Jörg, Salat. Reformationschr.
757, 16
(
halem.
,
1534
/
5
):
zugend die von Zürch [...] / mit jrem gschütz / munitzion / [...] / alls mit reyswaͤgen / caͤsten / prafand / haͤlsig jn fassen / schuͤr / seyl [...] gen Capell zuͦ.
Ebd.
766, 7
:
darunder man ouch fand ein faß mit haͤlsing / [...] / mit rytenden laͤtschen / gerüst alls lüt daran zuͦ hencken.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 404, 19
(
halem.
,
1508
/
16
):
Er fürt oͧch etlich wegen mit helsingen mit im, alle die zuͦ henken, so darin lagend.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
290, 37
;
Vorarlb. Wb.
1, 1304
.