häbig
(seltener, auch ohne Umlaut bzw. Umlautkennzeichung),
hebig,
Adj.;
bei 4 wohl semantische Beeinflussung durch
heben
, dazu: .
1.
›etw. besitzend, e. S. habhaft‹; als Metonymie: ›einen Besitzanspruch habend; hinsichtlich eines Anspruchs gesichert‹;
zu  1,  1.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
268, 19
(
nobd.
,
1498
):
das die ye zu zeyten pflegere der capellen sollen zweynzig guldin kaufgelts [...] uf dem gedachten crawtgarten hebig und wartende sein.
Grimm, Weisth. (
nobd.
,
1552
):
wo aber solches nicht geschehe, so soll der käuffer dabey hebig und darein gewährt seyn.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1571
):
daß die Ersteigerer voraussichtlich daran [am Zehnt]
hebig und nit verlürstig seien.
2.
›besitzend, wohlhabend, in guten Besitzverhältnissen lebend‹;
vgl.  1,  1.
Bedeutungsverwandte:
, , (Adj.) 4, , , , .

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1418
/
30
):
so sullent diese vorg. 80 gl. under die vorgen. vier dorfer [...] nach geburnis und vermugen, darnach die dorfer hebich sin oder werdent, ungeverlich gelacht werden.
Fuchs, Murner. Geuchmat
1100
(
Basel
1519
):
dennocht werden | Vnder tusendt frouwen nit | Ein rich gnuͦg, habig do mit.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
sie fünden ain wolerbawne und hebige stat.
3.
›mit etw. zufrieden‹.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1552
):
nach demselben
[der Besichtigung des Hauses]
geth man auf das feld und schetzt bis der gleubiger häbig ist.
4.
›geizig, an etw. zäh festhaltend‹; ütr.: ›auf etw. erpicht‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Gegensätze:
.
Wortbildungen:
häbigkeit
.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Er was [...] grossmuͤetig und gmeiner gerechtikeit also haͤbig, dass al buͦben [...] muͦstend uss Rom [...] entfliehen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Hebig / Haͤbig. Auarus, Parcus, Tenax. Vast Hebig / dem man nichts auß den henden nemmen vnnd reissen mag. Pertinax. Hebigkeit (die) Tenacitas.
Hulsius
H iijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .