heumonat,
(seltener:)
heumond,
der
;
-s/–
.
›Juli, siebenter Monat des Jahres‹; vereinzelt (z. B. in
v. Tscharner, Md. Marco Polo s. u.
) auch: ›Juni, sechster Monat des Jahres‹;
zu (
das
1.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
21, 19
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Ouch richt man das hus uf in deme monen junio, das ist in deme hoy mone. In julio, das ist in dem habir mone, und in deme augusto, das ist in der erne, so wonit do der chaam.
Sachs (
Nürnb.
1529
):
An dem zway-und-zwaintzigsten tag | Deß hewmonats [...], | Wurd Wien [...] | Mit viel tausent pferden berendt.
Voc. Teut.-Lat.
o jr
(
Nürnb.
1482
):
Hewmonde. iulius.
Menge, Laufenb. Reg.
290
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
HOwe manot ane wal | Ist der Sybende an der zal.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
der abrille und meyge worent in guͦter mossen an gewitter, aber der howemont wart also kalt, das men ys vant an manigen enden untz sünigihten.
Schib, H. Stockar
117, 3
(
halem.
,
1520
/
9
):
Uff 3. dag hueyw monatt kam der Schwiebs Bunt mit 5 dusant mian ins Hiegew zu ros und zu fus.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1508
):
Auff den lesten tag des heemonatz [...] was zuͦ Stuggar im land zuͦ Wiertenberg ain sollich groß wasser, daß [es] in der statt bei zwaien mannslang hoch was.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1551
):
Anno thussentt funff hundertt und im siben und vierzigostenn jar [...] hatt man zu Glaris im Schweitzerland gesechenn am XXII tag hewmonatt ein grosse schlacht von fussvolck.
Rechn. Kronstadt
3, 372, 16
(
siebenb.
,
1547
):
Am 20. tag des hewmonds haben mein herren dem vorsichtig weÿsen herren dem hannen In Müncz eÿngewerdt fl. 360.
Vgl. ferner s. v. .