herwagen,
(selten kontrahiert:)
herwan,
der
;
-Ø/-Ø
, auch +Uml.
1.
›in einem Feldzug benutzter Wagen, sowohl ein mit Kriegern besetzter Kampfwagen als auch ein zum Transport von Ausrüstung und Proviant benutzter Wagen‹; seltener metonymisch: ›Leistung von Fuhrdienst innerhalb eines Feldzugs‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
den h. bieten / darfüren / tun, mit rossen ausrichten, in gereitschaft stellen, schuldig sein, den h. jm. abgewinnen
;
der h.
(Subj.)
jn. tragen
;
des h. bedürfen
;
h. von eisen
;
der halbe herwagen
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
66, 15
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
ja wirt der herre komen mit vuer und sine herwayne als eyn sturm.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
144, 3121
(
Magdeb.
1608
):
Der Kriegsman auff die wacht angehet / | Derhalben auch mich die Heerwagen / | Zum Krieg fuͤr Knecht vnd Reuter tragen.
Gereke, Seifrits Alex.
4649
(
oobd.
, Hs.
1466
):
er fuert herwegen dar | funfczehen tausend fuer war, | die warn wol beraittett.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
Die von Bern hatten die von Switz bi inen und hatten gemachet von issen herwegen.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Darumb bedarff man des herwagen. | Der da si wol beslagen, | Das er die fürsten und herren tüg tragen.
Aubin, Weist. Hülchrath ;
Hilliger, Urb. St. Pantaleon ; ;
Loersch, Weist. Boppard ;
Kollnig, Weist. Schriesh.
162, 4
;
Lippert, UB Lübben
2, 170a, 8
;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Winter, Nöst. Weist. .
2.
›Sternbild des Großen Bären / Wagen‹; wohl auch: ›Kleiner Bär / Wagen‹; anschließbar an 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.
1
 5, .

Belegblock:

Turmair (
Nürnb.
1541
):
Daher noch die baurn die siben stern gegen mitnacht den herwagen oder Hermanswagen nennen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Der Heerwagen / Sind die sibensternē also genan̄t.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel , Var. Zc, Sa;
Schmitt, Ordo rerum
10, 23
;
Hulsius
T jv
.