hertragen,
V., unr. abl.
1.
›etw. / (selten) jn. hierher (zum Sprecherstandpunkt) bringen / tragen, etw. (jm.) herbeibringen‹;
zu (Adv.) 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1605
):
Sie trugen jhm [Jesus] viel Buͤcher her.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
1610
/
18
):
Ein Brieff ich euch hertragen hab | Vom Curatio.
Klein, Oswald
84, 25
(
oobd.
, wohl
1415
):
Her tragt den fürsten leise, | da mit er uns nicht felle | auff gottes ertereich!
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
130, 25
;
Kehrein, a. a. O. ;
v. Keller, a. a. O. ;
2.
in der Wendung:
etw. aus der luft hertragen
: ›etw. aus der Luft greifen‹.

Belegblock:

Jörg, Salat. Reformationschr.
43, 7
(
halem.
,
1534
/
5
):
das wir nit deshalb vom glouben gfuͤrt / und abgezogen werdend / den wir denn zmal / und xv jar lang ghan hand / nitt den man erst uß dem luft har traͤytt.