herrenknecht,
der
.
1.
›Untergebener eines Herren / Herrschers‹;
vgl.  16811.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Herrenknecht / Der vor dem Herren dahaͤr tritt / oder vor jm anhin gadt.
2.
›Gerichtsdiener, -bote, Büttel‹;
zu  7.
Wortbildungen:
herrenknechtamt
.

Belegblock:

Dinklage, Frk. Bauernweist.
112, 17
(
nobd.
,
15. Jh.
):
ein ider, der burger ist zu Weigenheym, und derselbige einen schedlichen man ergriffe und mocht nicht gehaben der herren knecht.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Apparitor, Ein wart knecht / der Oberkeyt diener / büttel / herren knecht. [...] Apparituram facere, Ein herrenknecht ampt verwalten.
Ebd. ;
Hulsius
H iiijr
;
3.
›Henker‹;
vgl. am ehesten  7.
Bedeutungsverwandte:
, ,  2,  2, .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Carnifex. Nachrichter, hencker buͤttel / scherg Herren knecht.