herrenfronfasten,
das
.
›Quatemberfasten, Fronfasten‹; dreitägiges Fasten jeweils am Mittwoch, Freitag und Sonnabend nach Aschermittwoch, Pfingsten, dem 14. September (Fest der Kreuzerhöhung) und dem 13. Dezember (Fest der hl. Lucia). Laut (s. v.
fronfasten
) heißen diese Fasten im deutschsprachigen Raum auch
fronfasten
(›Herrenfasten‹), weil sie in die Zeit fielen, in der die Herrenzinsen bezahlt werden mußten, deshalb wohl auch die Dopplung
herren
u.
fron
;
vgl. am ehesten  78.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1574
):
Wann man nhun solche herrnfronfasten oder gemaine gepott halten wurde, soll ein iglicher maister darbei bleiben, schweigen und hören lesen oder furbringen.