hernieder,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / eines Gegenstandes / einer Erscheinung von einer höher gelegenen Bezugsgröße noch unten (selten zum Sprecherstandpunkt hin): ›herunter, nach (hier) unten; abwärts‹; oft: ›zu Boden, auf die Erde, in den Dreck (gelegentlich ütr. mit den Komponenten des Erniedrigens oder Zerstörens / Vernichtens)‹; speziell: ›ins Diesseits, (vom Himmel) auf die Erde‹;
vgl. (Adv.) 1.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  2); vgl. , ,  1,  2,  1, .
Syntagmen:
h. gehen / lugen / plätschen / schauen / steigen / streben, von oben / vom himmel h. kommen, vom berg h. jagen, die sonne
(Subj.)
h. scheinen
;
die hand h. ziehen, jn. / etw. h. werfen / stürzen
;
den Rein h
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
606, 3159
(
Magdeb.
1608
):
Wenn man vom Berg hernider jagt.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Der pais Cyriacus voir myt in her weder | alle den ryn ze dale her neder.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Der Herr im himmels thron | Zuͦbricht vnd wirfft mit macht hernider | Die schoͤnen Cedern hin vnd wider, | Am hohen Libanon.
Strauch, Par. anime int.
32, 23
(
thür.
,
14. Jh.
):
Got hat so vile zu tune dort obine mit sinen geistlichen creaturen daz her nummir her nider geligite zu disin liplichin dingin.
Sermon Thauleri
4ra, 23
(
Leipzig
1498
):
do quam von oben her nyder von dem koniglichen stule yn mich ein vorborgen wort.
Stackmann u. a., Frauenlob
2, 16, 5
(
schles.
, Hs.
14. Jh.
):
daz wort sante er der meide sider: | da von so ziuch die hant hernider!
Sachs (
Nürnb.
1530
):
kummest du so bald herwieder, | Das ich dich stürtzen soll ernieder?
Kehrein, a. a. O. (
Nürnb.
1631
):
Der auff dem Dach steig nicht hernidr.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Und bin von hymel kun har nider | Dar umb das ich
[Jesus]
es bringe wider.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
da man zalt 1447 jar, da wurfen die von Augspurg unser Frawen maur ernider mit gewalt, die hinder des leupriesters hauß ist.
Gille u. a., M. Beheim
451, 9
;
Vetter, Pred. Taulers ; ; ;
Sappler, H. Kaufringer
16, 619
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
49, 5
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 48
.
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Situierung einer Person / eines Gegenstands an einem unterhalb einer Bezugsgröße gelegenen Ort: ›hier unten‹;
vgl. (Adv.) 4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, .

Belegblock:

Gerhardt, Meister v. Prag
85, 12
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
Sehet da reis sich des tempels vmbhang entzwey (zcu Ierusalem) von oben bis hernyder vnd die erd erpidemt.
Chron. Augsb. Anm. 4 (
schwäb.
, zu
1547
):
auch waren fast in die fünfzig [...] weibspersonen [...], so hin und wider in der kirchen aufn bohrkirchen und hernider mit iren kinderlein [...] stunden.
Ebd. (
schwäb.
, zu
1560
):
hernider macht er auch die schrancken auf.