hergot,
der
;-s/–
.Syntagmen:
der barmherzige / heilige h
.Wortbildungen:
hergotsboden
hergotslang
Belegblock:
dv pist mein herregot vn̄ wil ich dich fuͤr mein taile haben ewiclichen.
Wann ich bins dein barmhertziger hergott ob du abnympst die ketten von mitzt dein.
unser hergott, der sine frŭnd niemmer verlăßt inn iren trüebsallen, vergaß sinnen nŭt.
nichts müg ir [Römer] mächtikait und gewalt vorstên, kain volk auf hergotspoden dan allain die Teutschen.
Es ist verdorbens gesind, es wirdt bald ein end mit jnen, Her got ist kain bair, der Hencker hat schon dy klingen gewetzt.
Wortbildungen:
hergotsbild
hergotsfresser
hergotsspiel
hergotsstein
hergotstag
Belegblock:
und wolten die peiniger, daß sie ire frum man verrieten. was gantz alter erber man waren, da hetten sie mit hergotsspil.
Dier reblütten warend ain 100 darby; aber werend sy by ainanderen gesin, wie ain unser hergotz dag, es wer nit wol ergangen.
Anthoni Fugger [...] wollt ein gantze commun bochen von der auffart des hergots wegen.
Jtem adj. 22. mai hat Anthoni Fugger zuͦ sant Moritzen am auffart tag ain hergotznbild machen lassen.
Wir han auch vrkuͤnde in dem ewangelio do vnser herregot sprach von einem phennig.
3.
metonymisch zu 2: ›bildliche Darstellung von Christus‹; speziell: ›Kruzifix‹.Belegblock:
was an dem creutz kain herrgot.
An disem abent zwüschen 5 und 6 or hat man den hergot am kreutz gekopft und die arm abgeschlagen uff dem kirchhof zw der raine Marga.
das dritt messgewand lig noch in sein, Menzingers, haws sampt ainem silberin hergot, den er von den gemelten verschenkten messgewand ainem gedrennt oder getan hab.
die statknecht [...] haben das pild mitsambt den engeln zum himel herab geworfen und gestoßen, daß den engeln der hergot ist zuͦ schwer worden und seien alle zerfallen.
Struck, Klöster
404, 37
; 4.
metonymisch zu 2: ›Hostie‹.