herfürkommen,
V., unr. abl.
1.
›aus einem Raum / versteckt gelegenen Ort nach draußen / heraus kommen‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 2, (V.) 1.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Kön. 11, 12
(
Wittenb.
1545
):
er lies des Königs son erfür komen / vnd setzet jm eine Kron auff.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Damit kart er sich umm gegen Astolf [...] und sprach zuo im: „Astolf, kumm harfŭr!“
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
18, 5
(
mslow. inseldt.
,
1568
):
Nach dem śey herr Melcher mit dem gantzen hauffen herfürkumen, auf ihn gerent.
Bachmann, a. a. O. ;
Froning, Alsf. Passionssp.
2281
.
2.
›zum Vorschein, ans Licht kommen; offenbar werden‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  4, ,  13,  11, (V.) 5,
2
 2, (V., unr. abl.) 2, , (V.) 2,  3.

Belegblock:

Luther, WA Br. (
1536
):
die leute [...] zu vnterrichten, das die warheit erfur kome.
Ders. Hl. Schrifft.
Mk. 4, 22
(
Wittenb.
1545
):
Denn es ist nichts verborgen / das nicht offenbar werde / Vnd ist nichts heimlichs / das nicht erfür kome.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Dann soll das horn der auffrechtfrommen | Herrlich herfuͤre kommen.
Bauer, Geiler. Pred.
469, 30
(
Augsb.
1508
):
es beschicht laider offt / das diser fliegen in ainer red / acht oder villeicht zehen herfürkommen.
Luther, WA Tr. ;
Pfefferl, Weigel. Ges.
22, 27
f.;
Vetter, Pred. Taulers .
3.
von Naturerscheinungen: ›anbrechen, beginnen, hereinbrechen‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1583
):
Die scheußlich nacht kompt jetz erfur.
4.
›den Ursprung haben, von jm. / etw. herkommen‹;
vgl. am ehesten  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3,  2, .

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1584
):
Der [Christus] sich auch nent zu sein, | Ein grundtfest vnd Eckstein, | Von dem auch vnser fewr, | Vrspringlich koͤmpt herfuͤr.